Subversiver Messianismus: interdisziplinäre Agamben-Lektüren

Dieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen Lebe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Kirschner, Martin 1974- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Baden-Baden Academia 2020
In: Academia philosophical studies (70)
Year: 2020
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Academia philosophical studies 70
Standardized Subjects / Keyword chains:B Agamben, Giorgio 1942- / Religious philosophy / Political philosophy
Further subjects:B Theology
B Political theory
B Messianisches Denken
B Subjekttheorie
B Messianism
B Violence
B Political Theory
B Gestalt des Messianischen
B Struktur politischer Herrschaft
B Archäologie westlicher Politik
B L'Uso dei Corpi
B Homo sacer
B Christology
B Theologische Bezüge Agambens
B Giorgio Agamben
B Political theology
B Performativity
B The Use of Bodies
B Messianismus des Paulus
B Logic
B modale Ontologie
B Politische Theorie der Nachträglichkeit
B Philosophy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen Leben getrennt werden kann und in denen die Logik des Ausschlusses und die Gewalt der Herrschaft außer Kraft gesetzt sind, die unsere Welt in Bann halten. Ausgehend vom letzten Band des Homo-Sacer-Projekts zeichnen die Studien dieses Bandes Agambens Suche nach einer „destituierenden Kraft“ nach, die einen Ausweg aus dem Ausnahmezustand öffnet, in dem wir leben. Ein solcher „subversiver Messianismus“ bewegt sich zwischen Politik und Theologie, Ontologie und Poesie; er arbeitet sich archäologisch durch die griechischen und römischen, jüdischen und christlichen Wurzeln westlicher Kultur, um sie in überraschenden Konstellationen einem neuen Gebrauch zuzuführen. Mit Beiträgen von Daniela Blum, René Dausner, Daniel Kazmaier, Martin Kirschner, Aaron Looney, Edda Mack, Moritz Rudolph, Joost van Loon, Josef Wohlmuth, Peter Zeillinger, Michael Zimmermann
The same world - and yet everything is different. This could be a succinct formula for what the Italian philosopher Giorgio Agamben seeks to expose in his studies: categories of a new way of thinking, of a different use and form-of-life, in which natural life cannot be separated from social life and in which the logic of exclusion and the violence of domination are suspended. Starting from the last volume of the Homo-Sacer project, the studies in this volume trace Agamben's search for a "destituent potential" that opens a way out of the state of exception we are living in. Such a "subversive messianism" moves between politics and theology, ontology and poetry; it works archaeologically through the Greek and Roman, Jewish and Christian roots of Western culture in order to open them up to a new use in surprising constellations. With contributions by Daniela Blum, René Dausner, Daniel Kazmaier, Martin Kirschner, Aaron Looney, Edda Mack, Moritz Rudolph, Joost van Loon, Josef Wohlmuth, Peter Zeillinger, Michael Zimmermann
ISBN:389665862X
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783896658623