Die Editionsarbeit
Die Erschließung der Briefsammlung aus dem Kloster Lüne ist ein Großprojekt, das von dem Erfahrungsaustausch zwischen dem Team in Düsseldorf, Oxford und Wolfenbüttel lebt: die Briefe müssen entziffert, strukturiert, kommentiert und digital umgesetzt werden, um die Netzwerke der Nonnen verstehen zu l...
| VerfasserInnen: | ; |
|---|---|
| Beteiligte: | |
| Medienart: | Elektronisch Buch Video |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Gerda Henkel Stiftung
09.09.2020
|
| In: |
Netzwerke der Nonnen (4)
Jahr: 2020 |
| Schriftenreihe/Zeitschrift: | Netzwerke der Nonnen
4 |
| weitere Schlagwörter: | B
Film
|
| Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) |
| Zusammenfassung: | Die Erschließung der Briefsammlung aus dem Kloster Lüne ist ein Großprojekt, das von dem Erfahrungsaustausch zwischen dem Team in Düsseldorf, Oxford und Wolfenbüttel lebt: die Briefe müssen entziffert, strukturiert, kommentiert und digital umgesetzt werden, um die Netzwerke der Nonnen verstehen zu lernen. Die Edition der Briefbücher gewährt einen umfassenden Einblick in ihren Wissenshorizont, ihre Kommunikations- und Argumentationsstrukturen, aber auch ganz private, persönliche Aspekte der Frauen von Lüne vor 500 Jahren werden durch die Edition der Briefe sichtbar und nachvollziehbar. |
|---|---|
| Beschreibung: | bereitgestellt durch L.I.S.A. - Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung |
| Physische Details: | 1 Online-Ressource |