Medizinische Indikation und die Selbstbestimmung des Patienten = Medical indication and the self-determination of the patient
Medizinische Indikation ist das Ergebnis der Beurteilung krankhafter Befunde in Blick auf die Behandlung eines Kranken. Sie ist individuell und situativ, begründungs- und rechtfertigungspflichtig. Die Indikationsstellung vermittelt zwischen medizinischer Empfehlung und einvernehmlicher Selbstbestimm...
Subtitles: | Medical indication and the self-determination of the patient |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2020, Volume: 66, Issue: 3, Pages: 273-285 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Medicine
/ Indication
/ Patient
/ Self-determination
|
IxTheo Classification: | NCH Medical ethics |
Summary: | Medizinische Indikation ist das Ergebnis der Beurteilung krankhafter Befunde in Blick auf die Behandlung eines Kranken. Sie ist individuell und situativ, begründungs- und rechtfertigungspflichtig. Die Indikationsstellung vermittelt zwischen medizinischer Empfehlung und einvernehmlicher Selbstbestimmung. Die Umsetzung der Indikation bedarf des informierten Einverständnisses. Sie verlangt nach einer Aufklärung über den Krankheitszustand, die Notwendigkeit der Behandlung inkl. der Risiken und Chancen wie auch der Konsequenzen der Unterlassung |
---|---|
ISSN: | 0944-7652 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|