Das religiöse Selbstkonzept Grid (RSG) – eine Methode zur individuumszentrierten Darstellung religiöser und spiritueller Selbstkonzepte: The Religious Self-Concept Grid (RSG) – a method for the individual-centered depiction of religious and spiritual self-concepts
Der Artikel gibt eine anwendungsbezogene Einführung in das religiöse Selbstkonzept Grid (RSG). Dabei handelt es sich um eine Variante der Repertory Grid Technik, die den Fokus auf das religiöse oder spirituelle Selbstkonzept einer Person richtet. Zunächst werden die Vorläufer dieser Methode, die Sel...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Spiritual care
Year: 2020, Volume: 9, Issue: 2, Pages: 173-183 |
Further subjects: | B
Selbst-Identitäts-Grafik
B Selbstkonzept-Gitter B Repertory Grid Technique B Self Concept B Repertory Grid Technik B Self-Identity-Plot B Selbstkonzept B Self-Concept-Grid |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (doi) |
Summary: | Der Artikel gibt eine anwendungsbezogene Einführung in das religiöse Selbstkonzept Grid (RSG). Dabei handelt es sich um eine Variante der Repertory Grid Technik, die den Fokus auf das religiöse oder spirituelle Selbstkonzept einer Person richtet. Zunächst werden die Vorläufer dieser Methode, die Selbst-Identitäts-Grafik (SIG) von Norris und Makhlouf-Norris (1976) und das Selbstkonzept-Gitter (SG) von Orklik (1979) dargestellt. Darauf aufbauend wird in das religiöse Selbstkonzept Grid (RSG) eingeführt. Interpretationsmöglichkeiten werden anhand von zwei Fallbeispielen von Neumitgliedern der Zeugen Jehovas erläutert. Abschließend werden auf Möglichkeiten thematisiert, das diagnostische Potenzial des RSG für therapeutische Prozesse fruchtbar zu machen. The article provides an application-oriented introduction to the Religious Self-Concept Grid (RSG). It is a variant of the Repertory Grid technique, which focuses on the religious or spiritual self-concept of a person. First, the method's earlier antecedents, the Self-Identity-Graphic (SIG) by Norris and Makhlouf-Norris (1976) and the Self-Concept Grid (SG) by Orklik (1979) are presented. Based on these, the Religious Self-Concept Grid (RSG) is introduced. Possibilities of interpretation are explained by means of two case studies of new Jehovah's Witnesses’ members. Finally, the possibilities of making the diagnostic potential of the RSG fruitful for therapeutic processes are discussed. |
---|---|
ISSN: | 2365-8185 |
Contains: | Enthalten in: Spiritual care
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/spircare-2020-0055 |