Fortgeschriebenes Gotteswort: Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments ; Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag

Inhaltsverzeichnis: Cover -- Titel -- Vorwort -- I. Pentateuch -- Urmas Nõmmik - Überlegungen zum Jahwisten -- Susanne Rudnig-Zelt - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 -- Hans-Christoph Schmitt - Der erstgeborene Sohn Moses als "Blutverschwäger" Zi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Müller, Reinhard 1972- (Editor) ; Nõmmik, Urmas 1975- (Editor) ; Pakkala, Juha 1968- (Editor) ; Levin, Christoph 1950- (Honoree)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In:Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Fortgeschriebenes Gotteswort : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testament. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag] (2021) (B. E)
[Rezension von: Fortgeschriebenes Gotteswort : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testament. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag] (2021) (Kellenberger, Edgar, 1943 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Old Testament / Exegesis / Theology / Text history
B Levin, Christoph 1950-
B Old Testament / Journalistic editing / Intertextuality
Further subjects:B Theology
B Interpretation of
B Collection of essays
B Fortschreibung
B Bible
B Festschrift
B Bible - Theology
B Old Testament
B Festschriften
B Bible - Criticism, interpretation, etc
B Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc
B Electronic books
B Levin, Christoph 1950-
B Criticism, interpretation, etc
B Altes Testament
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Inhaltsverzeichnis: Cover -- Titel -- Vorwort -- I. Pentateuch -- Urmas Nõmmik - Überlegungen zum Jahwisten -- Susanne Rudnig-Zelt - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 -- Hans-Christoph Schmitt - Der erstgeborene Sohn Moses als "Blutverschwäger" Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? -- Kåre Berge - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? -- Ludwig Schmidt - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 -- Erik Aurelius - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott -- Thomas B. Dozeman - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noth's Amphictyonic Hypothesis -- Reinhard Achenbach - The Original Form of Deuteronomy (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings -- William S. Morrow - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document -- II. Vordere Propheten -- Reinhard G. Kratz - Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes -- Anneli Aejmelaeus - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 -- Cynthia Edenburg - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative -- Walter Dietrich - Gottesbilder und Gottesworte Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern -- Georg Hentschel - "Ich sah ganz Israel... wie Schafe, die keinen Hirten haben." Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 -- III. Hintere Propheten -- Uwe Becker Die Propheten bei Wellhausen -- Martti Nissinen - Why Prophecy Is (Not) Magic? -- Hugh G. M. Williamson - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 -- Konrad Schmid - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung.
"Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschliesslich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik." --
ISBN:3161595157
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159515-8