Zukunft für alle: warum der Markt nicht länger unser Leben bestimmen darf

Das Leipziger Netzwerk „Neue Ökonomie“ hat 200 Vordenker*innen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen nach ihrer Utopie für das Jahr 2048 befragt. Das Ergebnis ist eine beflügelnde Vision vom Ende des „Kapitalozän“.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kuhnhenn, Kai ca. 21. Jh. (Author)
Contributors: Pinnow, Anne ca. 21. Jh. ; Schmelzer, Matthias 1983- ; Treu, Nina ca. 21. Jh.
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2020
In: Evangelische Aspekte
Year: 2020, Volume: 30, Issue: 3, Pages: 17-19
Standardized Subjects / Keyword chains:B Capitalism / Economic policy / Future / Sustainable development
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
NCE Business ethics
NCG Environmental ethics; Creation ethics
Description
Summary:Das Leipziger Netzwerk „Neue Ökonomie“ hat 200 Vordenker*innen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen nach ihrer Utopie für das Jahr 2048 befragt. Das Ergebnis ist eine beflügelnde Vision vom Ende des „Kapitalozän“.
ISSN:0939-3455
Contains:Enthalten in: Evangelische Aspekte