Moderne Sklavereien: die Herrschaft der Gewalt
Bei Sklaverei denkt man an grausame Geschichten längst überwundener Zeiten. Trotz des weltweiten offiziellen Verbots gibt es mehr denn je menschenverachtende sklavereiähnliche Verhältnisse. Zum UNESCO-Gedenktag der Abschaffung der Sklaverei, dem 23. August, beschreibt Marita Wagner, Referentin bei m...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
2020
|
| Στο/Στη: |
Stimmen der Zeit
Έτος: 2020, Τόμος: 238, Τεύχος: 8, Σελίδες: 587-595 |
| Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Καθολική Εκκλησία (μοτίβο)
/ Bibel
/ Κοινωνία (μοτίβο)
/ Δουλεία (μοτίβο)
/ Εκμετάλλευση
|
| Σημειογραφίες IxTheo: | CH Χριστιανισμός και Κοινωνία HA Βίβλος KDB Καθολική Εκκλησία NCC Κοινωνική Ηθική |
| Σύνοψη: | Bei Sklaverei denkt man an grausame Geschichten längst überwundener Zeiten. Trotz des weltweiten offiziellen Verbots gibt es mehr denn je menschenverachtende sklavereiähnliche Verhältnisse. Zum UNESCO-Gedenktag der Abschaffung der Sklaverei, dem 23. August, beschreibt Marita Wagner, Referentin bei missio Aachen und Chefredakteurin von Forum Weltkirche, heutige Sklavereien und reflektiert die ethische und theologische Herausforderung. |
|---|---|
| ISSN: | 0039-1492 |
| Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Stimmen der Zeit
|