Männer, Männlichkeit, Gott: kann die Sozialwissenschaft das theologische Problem klären helfen?
Der Artikel führt ein in die Männlichkeitsforschung. Im Zuge der Frauen- und Schwulenbefreiungsbewegungen nahmen alte Fragen eine neue Form an. In der Folge entwickelte sich ein weltweites Feld neuer sozialwissenschaftlicher Forschungen, und bald zeigten sich auch praktische Anwendungsmöglichkeiten....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Concilium
Year: 2020, Volume: 56, Issue: 2, Pages: 105-115 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Social sciences
/ Theology
/ Masculinity
|
IxTheo Classification: | FA Theology NBE Anthropology ZB Sociology |
Summary: | Der Artikel führt ein in die Männlichkeitsforschung. Im Zuge der Frauen- und Schwulenbefreiungsbewegungen nahmen alte Fragen eine neue Form an. In der Folge entwickelte sich ein weltweites Feld neuer sozialwissenschaftlicher Forschungen, und bald zeigten sich auch praktische Anwendungsmöglichkeiten. Außerdem kam es zu konzeptionellen Debatten, insbesondere über das Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Die Erforschung des Zustands der Welt nach dem Kolonialismus macht deutlich, dass ihre Geschlechterordnungen sehr viel pluraler und instabiler sind, als bislang angenommen wurde. Es wird nötig sein, diese Geschlechterordnungen in Verbindung mit dem Spannungsfeld von Privilegien und Ausgrenzung in den religiösen Traditionen noch genauer zu untersuchen. |
---|---|
ISSN: | 0588-9804 |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|