Wahlkampf in Indonesien: Spanduk zwischen Islam und Nation
Indonesien hat im April 2019 gewählt. Für viele Beobachter*innen war der Sieg des Amtsinhabers Joko Widodo ein Zeichen, dass die Mehrheit der Wähler*innen eine tolerantere Politik mit weniger übersteigertem Patriotismus wollen. Ein Blick auf die Symbolik im Wahlkampf zeigt jedoch, dass die Unterschi...
| VerfasserInnen: | ; |
|---|---|
| Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
Heidelberg Berlin
CrossAsia-eJournals
2019
Köln philippinenbüro e. V., Südostasien Informationsstelle im Asienhaus 2019 |
| In: |
Südostasien
Jahr: 2019, Band: 35, Heft: 3 |
| Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Zusammenfassung: | Indonesien hat im April 2019 gewählt. Für viele Beobachter*innen war der Sieg des Amtsinhabers Joko Widodo ein Zeichen, dass die Mehrheit der Wähler*innen eine tolerantere Politik mit weniger übersteigertem Patriotismus wollen. Ein Blick auf die Symbolik im Wahlkampf zeigt jedoch, dass die Unterschiede zwischen dem Camp des Präsidenten und des Herausforderers, Prabowo Subianto, nicht besonders groß sind. |
|---|---|
| Physische Details: | 3 |
| ISSN: | 2625-5391 |
| Enthält: | Enthalten in: Südostasien
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.11588/soa.2019.3.11061 URN: urn:nbn:de:bsz:16-soa-110616 |