Das demokratische Ethos als Praxis: der philosophische Pragmatismus und die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der Text befragt den philosophischen Pragmatismus zu der Frage nach dem gesellschaftlichenZusammenhalt. Ziel ist es, das demokratische Ethos als Praxis zu rekonstruieren, seine Relevanz für eine sozialethische Theorie des gesellschaftlichen Zusammenhalts auszuweisen und dieses pragmatistische Verstä...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Filipović, Alexander 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2009]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2009, Volume: 50, Pages: 133-164
Further subjects:B Social ethics
B Ethics
B Pragmatism
B Political philosophy
B Democracy
B Solidarity
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Text befragt den philosophischen Pragmatismus zu der Frage nach dem gesellschaftlichenZusammenhalt. Ziel ist es, das demokratische Ethos als Praxis zu rekonstruieren, seine Relevanz für eine sozialethische Theorie des gesellschaftlichen Zusammenhalts auszuweisen und dieses pragmatistische Verständnis für weitere christlich-sozialethische Arbeit aufzubereiten. Dafür werden zwei Autoren exemplarisch untersucht: Richard Rorty (1931-2007) und Jeffrey Stout (geb. 1950), die sich beide aus pragmatistischer Perspektive zu politisch-ethischen Fragen geäußert haben. Solidarität erscheint bei Rorty als Rationalität des liberalen Selbstverständnisses der Mitglieder moderner westlicher Demokratien. Stout beschreibt die Demokratie und ihre normativen Grundlagen nicht formal, sondern als material reiche Tradition. Gesellschaftliche Integration wird durch eine gemeinsame ‚Form des ethischen Diskurses‘ ermöglicht. Im Durchgang durch die Texte zeigt sich, dass die politische Ethik des philosophischen Pragmatismus die Begründung normativer Annahmen von Demokratie nicht an externe moralische Aussagen bindet, sondern an die demokratische Praxis selbst. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch eine gemeinsame Form des ethischen Diskurses ermöglicht und Solidarität basiert auf dieser tatsächlichen, praktisch wirksamen Berücksichtigung Anderer als Mitglieder der gleichen sittlichen Gemeinschaft.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften