Subsidiarität und Institutionenökonomik. Zu einer sozialtheoretischen und -ethischen Präzisierung des Subsidiaritätsprinzips

Welche Ansätze der Sozialtheorie tragen zu einer Präzisierung der Anwendung des Subsidiaritätsprinzips bei? Neben verschiedenen soziologischen Theorien, aufgefasst als a priori holistische Methoden, wird der methodologisch-individualistische Ansatz der Institutionenökonomik angewendet - unter Einbez...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Main Author: Dölken, Clemens 1956- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2013]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Further subjects:B Subsidiarity principle
B Peer-Reviewed
B Theological ethics
B Economic ethics
B Institutionenökonomik
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Welche Ansätze der Sozialtheorie tragen zu einer Präzisierung der Anwendung des Subsidiaritätsprinzips bei? Neben verschiedenen soziologischen Theorien, aufgefasst als a priori holistische Methoden, wird der methodologisch-individualistische Ansatz der Institutionenökonomik angewendet - unter Einbeziehung des aktuellen Standards der modernen Moraltheologie, wie er sich bei Bruno Schüller findet. Von letzterem her zeigt sich, dass das Subsidiaritätsprinzip generell erkundet, welche gesellschaftliche Einheit zur Lösung eines sozialen Problems am effizientesten erscheint. Aus der Perspektive der Institutionenökonomik, hier insbesondere der Konzeption von Institutionen als produktivem Reflex auf Gefangenendilemmastrukturen, wird das Prinzip zum einen von gesellschaftlichen Einheiten auf alle Arten von Institutionen erweitert, zum anderen als sein Kriterium formuliert, eine Institution solle etabliert werden, wenn ihr Nutzen - aufgefasst in einem weiten Sinn jeglicher Erweiterung des Handlungs- und Freiheitsraumes der Einzelmenschen - ihre sozialen Kosten übersteigt. Damit erweist sich die Schaffung neuer, problemlösender Institutionen als ethisch und ökonomisch vorteilhaft.
Which approaches of social theory contribute to a more precise application of the subsidiary principle? Besides various theories of sociology, understood as a priori holistic methods, the methodologically individualistic approach of institutional economics – also involving the standard of modern moral theology as found at Bruno Schüller – is applied. From the latter, it is evident, that the subsidiary principle generally explores, which societal unit is most efficient to solve a social problem. From the perspective of institutional economics, especially the conception of institutions as a productive reflex on prisoner dilemmas, the principle on the one hand is widened from societal units to all sorts of institutions, on the other as its criteria is formulated, an institution should be implemented, if its benefit – understood in a wide sense of enlarging the space of acting and liberty of the single man – exceeds its social costs. Thus the creation of new, problem solving institutions shows itself as ethically and economically advantageous.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3 – 2014012309