Markenkern Partizipation: Strukturen der Teilhabe und Mitverantwortung in katholischer Jugend(verbands)arbeit gestern und heute

Partizipation und demokratische Strukturen bilden den Markenkern der Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland. Auch die im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) organisierten Verbände und Organisationen sind diesen Prinzipien verpflichtet und bringen dieses Proprium aktiv in Kirche e...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Höring, Patrik C. 1968- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [2020]
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Anno: 2020, Volume: 40, Fascicolo: 1, Pagine: 131-143
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Chiesa cattolica / Organizzazione giovanile / Partecipazione / Storia 1909-2018
Notazioni IxTheo:KAH Età moderna
KAJ Età contemporanea
KBB Area germanofona
KDB Chiesa cattolica
RB Carica ecclesiastica
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Partizipation und demokratische Strukturen bilden den Markenkern der Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland. Auch die im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) organisierten Verbände und Organisationen sind diesen Prinzipien verpflichtet und bringen dieses Proprium aktiv in Kirche ein. Darin unterscheiden sie sich von dem, was andernorts unter „Katholischer Aktion“ verstanden wird und die bis heute in Deutschland nie so recht Fuß fassen konnte. Katholische Jugendarbeit steht damit in der Tradition der Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Der folgende Beitrag zeichnet nach, wie sich der Gedanke der Partizipation in den katholischen Jugendverbänden entwickelt hat und wie er weiterzudenken wäre.
Participation and democratic structures form the essence of youth associations in the Federal Republic of Germany. The associations organized in the Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ; Union of German Catholic Youth) are also committed to these principles and actively contribute this proprium to the Church. Here, they differ from what elsewhere is understood as “Catholic Action,“ which to date has never really gained a foothold in Germany. Catholic youth work thus stands in the tradition of the youth movement of the early 20th century. This contribution traces how the idea of participation developed in the Catholic youth associations and how it could be shaped in the future.
ISSN:0555-9308
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2020-27500