Wenn Gott nicht mehr notwendig ist ... - Oder: Was macht eine Erlösungsreligion in einer Welt, die sie nicht mehr braucht?

In der Pastoral Tätige erleben und erleiden immer häufiger eine Unvermittelbarkeit zwischen einer spezifisch christlichen und säkularen Perspektive und entsprechender Relevanzsysteme. Viele Pastoralkonzepte scheinen nicht die gewünschte Wirkung im Sinne einer gelingenden Glaubenskommunikation zu erz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Was macht eine Erlösungsreligion in einer Welt, die sie nicht mehr braucht?
Main Author: Loffeld, Jan 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster [2018]
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2018, Volume: 38, Issue: 1, Pages: 105-121
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Secularization / Christianity / Soteriology / Importance
IxTheo Classification:CH Christianity and Society
KBB German language area
NBK Soteriology
RG Pastoral care
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:In der Pastoral Tätige erleben und erleiden immer häufiger eine Unvermittelbarkeit zwischen einer spezifisch christlichen und säkularen Perspektive und entsprechender Relevanzsysteme. Viele Pastoralkonzepte scheinen nicht die gewünschte Wirkung im Sinne einer gelingenden Glaubenskommunikation zu erzielen. Neben bereits reflektierten Gründen für solche Nicht-Korrespondenzen wird hier die These profiliert, dass säkularisierende Phänomene auch eine „Relevanzkrise des Evangeliums“ anzeigen, insofern das spezifisch christliche Differenz- bzw. Optimierungsangebot mithilfe einer Immanenz- Transzendenz-Unterscheidung (biblisch: „Leben in Fülle“) und damit das Erlösungsangebot des Christentums gesamtkulturell wie individuell weitgehend nicht mehr benötigt wird. In dieser Situation könnten jedoch an Orten, wo gerade dieses Anliegen wirksam gelebt und als solches erlebt wird, pastoral wertvolle Lernerfahrungen für die Zukunft des Christentums inmitten säkularer Kulturen gemacht werden.
Pastoral workers experience an increasing incompatibility between a specifically Christian and a secular perspective and the corresponding systems of relevance. Many pastoral concepts seem to be unable to achieve the desired effect of establishing successful faith communication. This article will discuss common and already reflected theologically argued reasons for this matter of noncorrespondence and will establish the thesis that secularising phenomena also indicate a profound "relevance crisis of the gospel”. The specifically Christian offering of life-optimisation (biblically: "fullness of life") through immanence-transcendence encoding or more exactly the offering of salvation itself is basically no longer needed. In this situation, however, places and ways in which this very purpose of living up to the fullness of life, is effectively lived and experienced, could be providing pastorally valuable learning experiences for the future of Christianity in the midst of secular cultures.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2018-21862