Wie geht's den Diakon*innen?: Aktuelle Ergebnisse aus der hannoverschen Landeskirche

Der Beruf der Diakon*innen ist neu in den Blick geraten. An ihn knüpft sich die Hoffnung auf Brückenbauer*innen, die der Kirche neue Kontakte und eine neue Relevanz erschließen. In multiprofessionellen Teams sollen sie eine neue Rolle spielen. Aber wie ist aktuell die Berufsrealität der Diakon*innen...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Schendel, Gunther 1964- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [2019]
In: Praktische Theologie
Anno: 2019, Volume: 54, Fascicolo: 3, Pagine: 176-185
Altre parole chiave:B Allgemeines und Rezeptionsgeschichte der Bibel
B Theologie und Religion
Accesso online: Volltext (Publisher)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Der Beruf der Diakon*innen ist neu in den Blick geraten. An ihn knüpft sich die Hoffnung auf Brückenbauer*innen, die der Kirche neue Kontakte und eine neue Relevanz erschließen. In multiprofessionellen Teams sollen sie eine neue Rolle spielen. Aber wie ist aktuell die Berufsrealität der Diakon*innen? Dazu hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD eine empirische Untersuchung in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers durchge­führt. Ihre Auswertung gibt Auskunft über Variablen, die für die Arbeitszufriedenheit wichtig sind, und zeigt die Spezialisierung und Differenzierung im Arbeitsfeld der Diakon*innen. Für die Diskussion um die weitere Entwicklung des Berufs sind die Erwartungen der Anstel­lungsträger von Bedeutung, die in Richtung einer verstärkten Sozialraumorientierung und des Verkündigens gehen.
ISSN:2198-0462
Comprende:Enthalten in: Praktische Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.14315/prth-2019-540310