Die soziale Marktwirtschaft als interkonfessioneller Kompromiss? Ein Re-Statement
Den deutschen Ordoliberalen ging es im Kern um die Entwicklung einer evangelischen Wirtschaftsethik - und nicht um so etwas wie eine »Soziale Marktwirtschaft«. So aber zeigt sich die unter dem Label der Sozialen Marktwirtschaft firmierende wirtschaftliche Nachkriegsordnung Deutschlands nicht als ein...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik
2010
|
In: |
Ethik und Gesellschaft
Year: 2010, Issue: 1, Pages: 1-21 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Den deutschen Ordoliberalen ging es im Kern um die Entwicklung einer evangelischen Wirtschaftsethik - und nicht um so etwas wie eine »Soziale Marktwirtschaft«. So aber zeigt sich die unter dem Label der Sozialen Marktwirtschaft firmierende wirtschaftliche Nachkriegsordnung Deutschlands nicht als eine ordoliberale Erfindung, sondern als ein interkonfessioneller Kompromiss mit zwei Elementen: einer »protestantischen Wettbewerbsordnung« und eines im Besonderen vom politischen Katholizismus betriebenen Wiederaufbaus des Bismarck’schen Wohlfahrtsstaates. The central claim of this article is that German Ordoliberalism was essentially an attempt of German Protestants to formulate an economic ethic and design the economy accordingly. The German post-war political economy, known as the «Soziale Marktwirtschaft», therefore has to be understood as an interdenominational compromise. Protestant «liberals» established principles of economic non-intervention and free competition, whereas German Catholics successfully reconstructed the Bismarckian welfare state. |
---|---|
ISSN: | 2365-6565 |
Contains: | Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.18156/eug-1-2010-art-1 |