Ethische Bildung in der Polizei
Der Artikel gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Faches polizeiliche Berufsethik in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Fachhochschulstudiengänge. Stellenwert, Probleme und Chancen berufsethischer Lehrveranstaltungen werden beleuchtet. Ausgehend von ethischen Grundsat...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2009]
|
In: |
Ethik und Gesellschaft
Year: 2009, Issue: 1, Pages: 1-20 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Artikel gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Faches polizeiliche Berufsethik in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Fachhochschulstudiengänge. Stellenwert, Probleme und Chancen berufsethischer Lehrveranstaltungen werden beleuchtet. Ausgehend von ethischen Grundsatzüberlegungen und auf der Basis empirischer Studien zur Moralentwicklung optiert die Autorin für eine Bildungstheorie der Moral: Im Mittelpunkt steht nicht Wertevermittlung, sondern die Förderung moralischen Urteilsvermögens. The article gives an overview of the state of police ethics education in Germany, focusing on ethics teaching within the German Universities of Applied Police Sciences. Importance, problems and prospects of ethics seminars are depicted. The author takes the stance that ethics teaching should not primarily consist in value education but aim at the development of cognitive abilities of moral judgment. |
---|---|
ISSN: | 2365-6565 |
Contains: | Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.18156/eug-1-2009-art-4 |