Eine tugendethische Annäherung an Begriff und Pädagogik der Kompetenzen
Die Studie widmet sich der Frage des Verhältnisses von modernem Kompetenzbegriff und klassischem Tugendparadigma. Nach einem historischen Überblick wird die These vertreten, dass der Kompetenzdiskurs eher sach- orientiert ist, während der Tugenddiskurs sich stärker mit den Eigenschaften der Person...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2009
|
In: |
Ethik und Gesellschaft
Year: 2009, Issue: 1, Pages: 1-50 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Die Studie widmet sich der Frage des Verhältnisses von modernem Kompetenzbegriff und klassischem Tugendparadigma. Nach einem historischen Überblick wird die These vertreten, dass der Kompetenzdiskurs eher sach- orientiert ist, während der Tugenddiskurs sich stärker mit den Eigenschaften der Person beschäftigt. Insgesamt wird Aristoteles' Konzept der mesotes als Vermittlungsversuch beider Diskurse in Anschlag gebracht. The paper deals with the relationship of modern terms of competence to the classic paradigm of virtue. After an historical overview, it establishes the thesis, that the discourse on competence is focused rather on questions of objective standards, whereas virtues are centred on qualities of the person. In both regards, Aristoteles' concept of mesotes is introduced as a sensible way of balancing both ideas. |
---|---|
ISSN: | 2365-6565 |
Contains: | Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.18156/eug-1-2009-art-3 |