Katholizismus und Moderne: verstrickt im Netz demokratischer Öffentlichkeiten: historisch-systematische Anmerkungen zu einer produktiven Aporie
In den öffentlichen Debatten um die »Renaissance der Religionen« wird u.a. deutlich, dass das Verhältnis der modernen Gesellschaften zu den fortbestehenden Religionsgemeinschaften in ihrer Mitte bis heute keineswegs geklärt ist. Dies gilt partiell auch für den Katholizismus, die sich zunächst auf ei...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2008]
|
In: |
Ethik und Gesellschaft
Year: 2008, Issue: 1, Pages: 1-28 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | In den öffentlichen Debatten um die »Renaissance der Religionen« wird u.a. deutlich, dass das Verhältnis der modernen Gesellschaften zu den fortbestehenden Religionsgemeinschaften in ihrer Mitte bis heute keineswegs geklärt ist. Dies gilt partiell auch für den Katholizismus, die sich zunächst auf ein strikt ultramontan-antimodernistisches Selbstverständnis festgelegt hatte, heute aber zu einem wichtigen Unterstützer der Menschenrechte und der Demokratie geworden ist. Der Beitrag zeichnet zunächst nach, wie der deutsche Katholizismus im 19. Jahrhundert gleichsam in eine »Öffentlichkeitsfalle« geriet, die ihm ungewollte, aber wichtige Lernerfahrungen mit der politischen Moderne vermittelte. Dadurch integrierte er sich zusehends in das Profil einer demokratischen Republik, trug aber auch dazu bei, dass diese selbst ebenfalls ungewollte, aber wichtige Lernschritte im Umgang mit kultureller Pluralität und religiöser Differenz vollzog. Anschließend wird dann knapp das mit der Französischen Revolution entstandene Leitbild einer strikt säkular verfassten Staatlichkeit rekonstruiert, die sich im Namen der Demokratie von allen religiösen bzw. ersatzreligiösen Legitimationsquellen des Politischen emanzipiert, ohne sich deshalb als ein laizistisch-liberaler Weltanschauungsstaat verstehen zu müssen. Auf dieser Grundlage wird es möglich, das Verhältnis der Republik zu den Religionen nicht als Konkurrenz, sondern als prinzipiell produktive Komplementarität zu fassen. Damit lassen sich Perspektiven gewinnen, die eine selbstbewusste staatliche Säkularität mit einer zivilgesellschaftlichen Religions- bzw. Religionenfreundlichkeit verbinden und dazu beitragen können, in den gegenwärtig oft überhitzt geführten Debatten um den Umgang der Demokratie mit wiedererstarkten Religionen »einen religionspolitisch kühlen Kopf« zu behalten. In current debates about the «renaissance of religions» it becomes - amongst other things - apparent that to this day the relationship of modern societies to the persisting religious communities in their middle has by no means been clarified. This can also be applied partially on the Catholicism, which initially had committed itself to an ultramontane and anti-modernistic self-conception, has in these days turned into an important supporter of human rights and democracy. This article lines out how in the 19th century the German Catholicism fell into a «publicity trap», which imparted unwanted but important learning experiences with the political Modernity. Therewith, Catholicism visibly blended into the profile of a democratic republic, but also contributed to the republic's development of making unwanted but important steps of learning in dealing with cultural plurality and religious diversity. Afterwards, the mission statement - which developed with the French Revolution - of a strict secular composed statehood will be reconstructed tersely. In the name of democracy the statehood had emancipated itself from all religious and replacement religious legitimation source of politics, without having to understand itself as a secular-liberal philosophy country. On this basis it is possible to comprehend the relationship of the republic to the religions not as a competition but as a basically productive complementarity. With this perspectives can be gained, which connect a selfconfident state secularity with a civil societies religion - or religions-friendliness. Those perspectives can contribute to keeping «a religious political cool head» in the current often overheated debate democracy's way of dealing with strength regaining religions. |
---|---|
ISSN: | 2365-6565 |
Contains: | Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.18156/eug-1-2008-art-4 |