Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates

Die religiös-weltanschauliche Neutralität ist der »Schlüsselbegriff« des deutschen Religionsverfassungsrechts. Trotz seiner zentralen Stellung bestehen erhebliche Unsicherheiten über den genauen Bedeutungsgehalt dieses Verfassungsgrundsatzes. Um eine möglichst ganzheitliche Betrachtung zu ermögliche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bornemann, Elias 1989- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In: Jus Ecclesiasticum (Band 120)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Bornemann, Elias, 1989-, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates] (2021) (Schilberg, Arno, 1960 -)
[Rezension von: Bornemann, Elias, 1989-, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates] (2021) (Schilberg, Arno, 1960 -)
Series/Journal:Jus Ecclesiasticum Band 120
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious pluralism / Neutrality (Administration) / Religious freedom / State law of churches
B Germany / State / Religion / World view / Neutrality (Administration) / State law of churches
Further subjects:B securities litigation
B Negligence
B Neutralitätsgrundsatz
B incentives for precaution
B Religion and state (Germany)
B common law efficiency
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Constitutional Law Religious aspects (Germany)
B Marktabgrenzung
B Book of Watchers
B statistical lives
B Legal theory
B financial econometrics
B Religion in der politischen Öffentlichkeit
B Philosophy of law
B event studies
B Bayesian estimation
B Religious freedom
B Consequences
B Academic theses
B Religionsverfassungsrecht
B participatory past
B Thesis
B Plattformen
B History of law
B Neutralitätsprinzip
B Array
B Jus Ecclesiasticum
B Religion And Law (Germany)
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die religiös-weltanschauliche Neutralität ist der »Schlüsselbegriff« des deutschen Religionsverfassungsrechts. Trotz seiner zentralen Stellung bestehen erhebliche Unsicherheiten über den genauen Bedeutungsgehalt dieses Verfassungsgrundsatzes. Um eine möglichst ganzheitliche Betrachtung zu ermöglichen, nähert sich Elias Bornemann dem Neutralitätsgebot von mehreren Seiten. Er erarbeitet die historischen Grundlagen des Rechtsbegriffs, beleuchtet Bezüge zur politischen Philosophie und schafft rechtsdogmatische Anknüpfungspunkte. Hierauf aufbauend werden in Rechtsprechung und Wissenschaft verschiedene Konzepte religiös-weltanschaulicher Neutralität identifiziert und sowohl auf ihre Verfassungsmäßigkeit als auch ihre Leistungsfähigkeit hin untersucht. Die Ordnungs- und Analyseleistungen dieser Arbeit sind damit Struktur und Anleitung für die künftige Diskussion über das verfassungsrechtliche Verhältnis von Staat und Religion.
Despite being a universally accepted principle of German constitutional law, the concept of religious and ideological neutrality is still the subject of heated debate. Elias Bornemann's study examines the historic foundations of this key concept, establishes links to political philosophy, and analyses diverse notions of neutrality.
Physical Description:1 Online-Ressource (XIII, 306 Seiten)
ISBN:3161592395
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159239-3