Narratologie und Intertextualität: Zugänge zu spätantiken Text-Welten

Wie kann man vom Heiligen erzählen? Die Beiträge dieses Bandes nehmen Texte über christliche Heilige (Antonius, Martin von Tours, Hilarion, Genovefa u.a.) in den Blick. Sie fragen nach Erzählstrategien innerhalb dieser Texte, aber auch nach Beziehungen hagiographischer Texte untereinander und zu and...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Narratologie und Intertextualität: Zugänge zu Spätantiken Text-Welten, Veranstaltung 2018, Göttingen (Author)
Contributors: Brunhorn, Christoph 1985- (Editor) ; Gemeinhardt, Peter 1970- (Editor) ; Munkholt Christensen, Maria Louise 1986- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In: Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs (7)
Year: 2020
Series/Journal:Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs 7
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hagiography / Narrative technique / Intertextuality / Church
Further subjects:B Conference program 2018 (Göttingen)
B Hagiographie
B Monasticism
B Literature
B Ancient History studies
B Maßstäbegesetz
B Church history studies
B Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
B volkssprachliche geistliche Literatur
B Education
B Holiness
B Antike Religionsgeschichte
B Environmental planning
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161591914
Description
Summary:Wie kann man vom Heiligen erzählen? Die Beiträge dieses Bandes nehmen Texte über christliche Heilige (Antonius, Martin von Tours, Hilarion, Genovefa u.a.) in den Blick. Sie fragen nach Erzählstrategien innerhalb dieser Texte, aber auch nach Beziehungen hagiographischer Texte untereinander und zu anderen Texten im Christentum und in der griechisch-römischen Literatur. Dabei werden Modelle der Erforschung von Narratologie und Intertextualität erprobt und im Blick auf Heiligenviten fortentwickelt. Dabei ergeben sich zum einen Einblicke in eine Fülle bewusst eingesetzter literarischer Mittel, um den oder die Heilige der Leserschaft plausibel zu machen, zum anderen wird das dichte Netz intertextueller Beziehungen deutlich, in dem von Heiligkeit erzählt, aber auch darüber reflektiert wurde. Die Kunst des »Heilig-Schreibens« in der Spätantike wird so literarisch und theologisch neu profiliertInhaltsübersichtChristoph Brunhorn/Peter Gemeinhardt/Maria Munkholt Christensen: Von der Erschließung spätantiker Text-Welten: Einführung – Therese Fuhrer: Bio-Historiographie. Zur Funktion biographischer Modellierungen in römischer Geschichtsschreibung und Hagiographie – Peter Gemeinhardt: »Alles tat der heilige Hypatius, indem er unserem heiligen Vater Antonius folgte.« Die Vita Antonii und die Vita Hypatii : Intertextualität und Innovation – Andreas Müller: Antonius redivivus oder gar alter Christus – die Darstellung des Martin von Tours in der Vita von Sulpicius Severus – Christa Gray: Erzählperspektive und Wertung in der Vita Hilarionis des Hieronymus – Maria Munkholt Christensen: »Ach, meine Herrin und meine Lehrerin!« Die narrative Etablierung von Frauen als Lehrerinnen in der spätantiken Hagiographie – Dorothee Schenk: Von monastischen Reisenden und idealen Lehrern. Eine Untersuchung der Rahmenerzählungen in Johannes Cassians Collationes Patrum unter narratologischen Aspekten – Jan Seehusen: Das Fortwirken der Martins-Überlieferung des Sulpicius Severus in der Vita Germani und der Vita Genovefae – zwei Modelle von Intertextualität? – Christoph Brunhorn: Zwischen den Welten ganz bei sich selbst? Die monastische Hagiographie Kyrills von Skythopolis als Erzählung
How is it possible to tell a story about holiness? The contributions in this volume explore narrative strategies in late antique saints' lives and investigate the connections between these texts and other Christian and Greco-Roman literature. Models borrowed from current narratological research and studies in intertextuality are employed and developed further in relation to saints' lives.Survey of contentsChristoph Brunhorn/Peter Gemeinhardt/Maria Munkholt Christensen: Von der Erschließung spätantiker Text-Welten: Einführung – Therese Fuhrer: Bio-Historiographie. Zur Funktion biographischer Modellierungen in römischer Geschichtsschreibung und Hagiographie – Peter Gemeinhardt: »Alles tat der heilige Hypatius, indem er unserem heiligen Vater Antonius folgte.« Die Vita Antonii und die Vita Hypatii : Intertextualität und Innovation – Andreas Müller: Antonius redivivus oder gar alter Christus – die Darstellung des Martin von Tours in der Vita von Sulpicius Severus – Christa Gray: Erzählperspektive und Wertung in der Vita Hilarionis des Hieronymus – Maria Munkholt Christensen: »Ach, meine Herrin und meine Lehrerin!« Die narrative Etablierung von Frauen als Lehrerinnen in der spätantiken Hagiographie – Dorothee Schenk: Von monastischen Reisenden und idealen Lehrern. Eine Untersuchung der Rahmenerzählungen in Johannes Cassians Collationes Patrum unter narratologischen Aspekten – Jan Seehusen: Das Fortwirken der Martins-Überlieferung des Sulpicius Severus in der Vita Germani und der Vita Genovefae – zwei Modelle von Intertextualität? – Christoph Brunhorn: Zwischen den Welten ganz bei sich selbst? Die monastische Hagiographie Kyrills von Skythopolis als Erzählung
ISBN:3161595483
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159548-6