Deepened Monotheism. Philosophical Reasoning on the Trinity in Western Early Medieval and Classic Arabic Theology

Christian theologians can explain the Trinitarian faith today in dialogue with Islamic thinkers as “deepened monotheism”. Therefore it is important to widen the systematic-theological discourse in an ecumenical and transcultural perspective and to retrieve resources from Western and non-Western trad...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Main Author: König, Katrin 1982- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2020]
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Symbolum Nicaenum / Anselm, Canterbury, Erzbischof, Heiliger 1033-1109 / Yaḥyā Ibn-ʿAdī 893-974 / Trinity / Monotheism / Islamic theology
IxTheo Classification:BJ Islam
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
KAB Church history 30-500; early Christianity
KAC Church history 500-1500; Middle Ages
NBC Doctrine of God
Further subjects:B Arabische Religionsphilosophie
B Anselm of Canterbury
B Trinity
B doctrine of the Trinity
B Anselm von Canterbury
B Arabic Philosophy of Religion
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Christian theologians can explain the Trinitarian faith today in dialogue with Islamic thinkers as “deepened monotheism”. Therefore it is important to widen the systematic-theological discourse in an ecumenical and transcultural perspective and to retrieve resources from Western and non-Western traditions of Trinitarian thought (I).In this paper I will first work out historically that the Trinitarian creed of Nicea and Constantinople was originally an ecumenical but non-Western creed (II). Afterwards, I investigate the philosophical-theological reflection on the Trinity by (1033-1109) in the context of early interreligious encounters in the Latin West. Based on biblical, augustinian and Greek sources, he developed an approach to understand the mystery of the Trinity by rational arguments as “deepened monotheism” (III). Then I will proceed to explore the philosophical-theological dialogues on the Trinity from the Arabic philosopher and Syrian-orthodox theologian Yaḥyā ibn ‘Adī (893-974). Much earlier he developed rational arguments for the Triunity of God with reference to Aristotle. Thereby he answers to anti-trinitarian arguments from Islamic thinkers like al-Kindī and al-Warrāq. He intends that the Trinitarian faith of Christian minorities can thereby be understood and tolerated by Islamic thinkers as rationally founded “deepened monotheism” (IV).In the end I will evaluate what these classics from the Western and non-western traditions of Trinitarian thought contribute to explicate the doctrine of the Trinity today in a pluralistic religious context as “deepened monotheism” (V).
Die christliche Theologie kann den trinitarischen Gottesglauben heute im interreligiösen Gespräch mit islamischen Denkerinnen und Denkern als „vertieften Monotheismus“ einbringen. Dazu ist es zentral den systematischtheologischen Diskurs in ökumenischer und transkultureller Perspektive zu erweitern und in einem globalen Horizont theologische Ressourcen aus westlichen und nicht-westlichen Traditionen trinitarischen Denkens neu zu entdecken (I). In dem Aufsatz wird zunächst historisch herausgestellt, dass es sich bei dem trinitarischen Bekenntnis von Nizäa und Konstantinopel ursprünglich um ein nicht-westliches ökumenisches Bekenntnis handelt (II). Danach wird exemplarisch auf die philosophische Trinitätslehre von Anselm von Canterbury (1033–1109) im Kontext früher interreligiöser Begegnungen im lateinischen Westen eingegangen. In dieser Trinitätskonzeption wird ausgehend von biblischen Quellen in Anlehnung an Augustin und griechische Theologen versucht, das Geheimnis des trinitarischen Glaubens durch rationale Argumente als „vertieften Monotheismus“ zu verstehen (III). Im Anschluss daran wird das Beispiel des arabischen Philosophen und syrisch-orthodoxen Theologen Yaḥyā ībn ‘Adī (893–974) zum Vergleich herangezogen. Dabei wird herausgearbeitet, wie in der Arabischen Religionsphilosophie bereits deutlich früher in Anlehnung an Aristoteles eine biblisch fundierte, rational begründete Trinitätslehre entwickelt worden ist. Diese Reflexion der Dreieinigkeit Gottes antwortet auf anti-trinitarische Argumente islamischer Denker wie al-Kindī und al-Warrāq (IV). Sie zielt darauf, dass der trinitarische Glaube in einem zunehmend islamisch geprägten Kontext als rational begründeter „vertiefter Monotheismus“ verstanden und toleriert werden kann. Abschließend wird aufgezeigt, wie solche klassischen Konzeptionen aus den eng verbundenen westlichen und nicht-westlichen Traditionen trinitarischen Denkens dazu beitragen, die Trinitätslehre im heutigen religiös pluralen Kontext als „vertieften Monotheismus“ zu entfalten (V).
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2020-0012