The Discarded Mind: From Divine Ideas to Secular Concepts
This article proposes an overdue corrective to declinist genealogies of modernity that trace a trajectory from the participatory ontology of late-antique and high-scholastic metaphysics - in which created reality is taken to exemplify patterns in God’s creative blueprint - to a nominalist ontology o...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
De Gruyter
[2020]
|
In: |
Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2020, Volume: 62, Issue: 2, Pages: 167-189 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Reality
/ Ontology
/ God
/ Idealism
/ Human being
/ Conceptualism
/ History 1300-2020
|
IxTheo Classification: | TA History VA Philosophy |
Further subjects: | B
Universals
B Idealism B Universalism B Conceptualism B Göttlicher Intellektualismus B Divine Intellectualism B Konzeptionalismus B Nominalism |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | This article proposes an overdue corrective to declinist genealogies of modernity that trace a trajectory from the participatory ontology of late-antique and high-scholastic metaphysics - in which created reality is taken to exemplify patterns in God’s creative blueprint - to a nominalist ontology of discrete, singular particulars whose unity and intelligibility is grounded only in the linguistic capacities of the human subject. It does so by advancing two connected historical claims. First, the shift should be understood less in terms of the substitution of universals for vocal signifiers, as historical accounts of the rise of nominalism have tended to argue, but rather in terms of the slow substitution of divine ideas for human concepts. Second, from the earliest origins of the split between continental and analytic philosophy, the shift from divine intellectualism to secular conceptualism generated sceptical threats both for the phenomenological tradition - crystallized most dramatically in the dilemma of ‘correlationism’ that variously occupies Husserl, Merleau-Ponty, and Quentin Meillassoux - but equally acutely for analytic metaphysics, from Frege’s concepts and Russell’s universals to Michael Dummett’s semantic verificationism. The article concludes that for all the differences between these stances, they are forms of ersatz participatory realism that each endorse an intellectualist account of reality free of the theological commitments that once underpinned it, even though this came at the cost of a wholesale rejection of realism. Dieser Artikel schlägt eine längst überfällige Korrektur der Verfallsgenealogien der Moderne vor, indem eine Spur nachgezeichnet wird, die von der partizipativen Ontologie spätantiker und hochscholastischer Metaphysik, welche die geschaffene Realität als Beispiel der Muster in Gottes schöpferischem Plan versteht, zu einer nominalistischen Ontologie diskreter, singulärer Partikularitäten führt, deren Einheit und Verständlichkeit allein in der linguistischen Kapazität menschlicher Subjekte verortet wird. Dazu werden zwei miteinander verbundene, historische Argumente weiterentwickelt. Erstens sollte die Entwicklung nicht so sehr als Substitution universaler durch vokale Signifikanten verstanden werden, wofür historische Darstellungen des Aufstiegs des Nominalismus zu argumentieren tendieren. Stattdessen wird vorgeschlagen, die Entwicklungsbewegung als eine langsame Substituierung göttlicher Ideen durch menschliche Konzepte zu begreifen. Zweitens hat der Übergang vom göttlichen Intellektualismus zu säkularem Konzeptionalismus seit den frühesten Anfängen der Spaltung von kontinentaler und analytischer Philosophie niederschwellige Bedrohungen für die phänomenologische Tradition hervorgebracht – am deutlichsten kristallisiert sich dies in dem Dilemma des „Korrelationlismus“, der in verschiedenen Formen Husserl, Merleau-Ponty und Quentin Meillassoux beschäftigt – die genauso die analytische Metaphysik treffen, von Freges Konzeption zu Russells Universalismus und Michael Dummetts semantischem Verfikationismus. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass es sich bei allen Differenzen zwischen diesen Positionen um Formen eines partizipatorischen Realismus handelt, die jeweils eine intellektualistische Darstellung der Realität unterstützen, die frei von den theologischen Festlegungen ist, die sie einst untermauerten, auch wenn dies um den Preis einer völligen Ablehnung des Realismus geschah. |
---|---|
ISSN: | 1612-9520 |
Contains: | Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/nzsth-2020-0008 |