In Kommunikation mit Wort und Raum. Theologische, semiotisch-religionspädagogische und kirchliche Perspektiven der Kirchenpädagogik

Die Kirchenpädagogik ist ein in den wissenschaftlichen Diskursen bisher randständig bear­beitetes Arbeitsfeld christlicher Bildungs- und Tourismusarbeit. Ein Blick auf ihre Anfänge und ihr theologisches sowie religionsdidaktisches Potenzial zeigt jedoch, dass gerade dieses Arbeitsfeld, das im Konte...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sendler-Koschel, Birgit 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2017]
In: Praktische Theologie
Year: 2017, Volume: 52, Issue: 1, Pages: 45-51
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Kirchenpädagogik ist ein in den wissenschaftlichen Diskursen bisher randständig bear­beitetes Arbeitsfeld christlicher Bildungs- und Tourismusarbeit. Ein Blick auf ihre Anfänge und ihr theologisches sowie religionsdidaktisches Potenzial zeigt jedoch, dass gerade dieses Arbeitsfeld, das im Kontext der kirchlichen Arbeit mit religionslosen und religiös pluralen Gruppen in den Kirchen in der DDR und später in westdeutschen Großstädten entstand, re­levante Kommunikations- und religiöse Lernchancen bietet in einer Kirche und Gesellschaft im religiösen Wandel. Mit einer semiotisch arbeitenden Religionsdidaktik lässt sich ein Kirchengebäude als »Wort«-Raum so erschließen, dass biblische Traditionen und architekto­nische, künstlerische oder liturgische Zeichen in doppelten Semiosen für kirchenpädagogisch Lernende deutbar und be-deutsam werden. Der semiotische Ansatz erweist sich als fruchtbar für neue, erlebnisintensive und verständigungsorientierte religiöse Kommunikations- und Lernprozesse an der Schnittstelle von Bibeldidaktik und Kirchenpädagogik. Damit zeigt er Wege für eine pluralitätsfähige Religionsdidaktik in vernetzten Bildungslandschaften, in denen Lernorte formalen und non-formalen religiösen Lernens und Orte gelebten Glaubens verbunden sind, sich gegenseitig Resonanzen geben und in ihrer Wirkung unterstützen.
ISSN:2198-0462
Contains:Enthalten in: Praktische Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.14315/prth-2017-0109