Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert

Nach Martin Luthers Tod musste seine reformatorische Arbeit bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Innerhalb der Wittenberger Theologengruppe bestanden aber unterschiedliche Lutherdeutungen, die beispielsweise Nikolaus von Amsdorf oder Philipp Melanchthon vertraten. Stefan Miche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Michel, Stefan 1975- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Dans:Année: 2020
Recensions:Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert (2018) (Vind, Anna)
Collection/Revue:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 92
Sujets non-standardisés:B Bibel
B Confession
B Histoire de l’Église
B Augsburger Reichstag 1530
B Début de l'ère moderne
B Martin Luther
B Imprimerie
B Revisionsrecht
B Réforme protestante
B Neue Verwaltungsrechtswissenschaft
B Lutherbibel
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783161544538
Description
Résumé:Nach Martin Luthers Tod musste seine reformatorische Arbeit bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Innerhalb der Wittenberger Theologengruppe bestanden aber unterschiedliche Lutherdeutungen, die beispielsweise Nikolaus von Amsdorf oder Philipp Melanchthon vertraten. Stefan Michel untersucht hier erstmals den Umgang mit Luthers Werken als Kanonisierung der drei Medien Lutherbibel, Werkausgaben und Bekenntnis im 16. Jahrhundert. Vor allem anhand archivalischer Quellen werden die Entstehung und Wirkung der kursächsischen »Normbibel« von 1581, der konkurrierenden Wittenberger und Jenaer Lutherausgaben sowie die Konsolidierung des Bekenntnisses im Konkordienbuch nachgezeichnet. Wechselnde Träger der Kanonisierung, territoriale Schwerpunkte und theologische Anliegen geraten in den Blick, die das Lutherbild bis weit in die Gegenwart hinein bestimmten.
Following Martin Luther's death, his reformatory work had to be preserved and passed on to the next generation. Within the group of Wittenberg theologians there were various interpretations however, for example, those represented by Nikolaus von Amsdorf or Philipp Melanchthon. In this volume, Stefan Michel investigates for the first time how the canonisation of Luther's Bible, collected works and Augsburg Confession was undertaken in the 16th century. Going on the basis of archival sources in particular, the author traces the origin and effect of 1581's »Standard Bible«, the competing Wittenberg and Jena Lutheran editions as well as the consolidation of the confessions in the Book of Concord. Changing carriers of the canonisation process, territorial priorities and theological issues that have determined Luther's image right up to the present come into view.
Description matérielle:1 Online-Ressource (XIV, 386 Seiten)
ISBN:978-3-16-158630-9
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-158630-9