Tradition

Der Begriff Tradition bezeichnet die Weitergabe oder Überlieferung von Wissen, Normen, Regeln und Fertigkeiten einer Gemeinschaft oder Kultur. Aus wissenssoziologischer Sicht bildet der Traditionsbestand einer Gemeinschaft die Grundlage für ihre Ordnung über den unbeständigen Fluß der Geschichte hin...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Klinkhammer, Gritt 1965- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: J. B. Metzler 2000
Em: Metzler Lexikon Religion
Ano: 2000, Número: 3, Páginas: 519-521
Acesso em linha: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Descrição
Resumo:Der Begriff Tradition bezeichnet die Weitergabe oder Überlieferung von Wissen, Normen, Regeln und Fertigkeiten einer Gemeinschaft oder Kultur. Aus wissenssoziologischer Sicht bildet der Traditionsbestand einer Gemeinschaft die Grundlage für ihre Ordnung über den unbeständigen Fluß der Geschichte hinweg. Anthropologisch wird Traditionsbildung durch die Sprach- und Schriftfähigkeit des Menschen begründet, die Kommunikation und die Weitergabe von Wissen über Generationen hinweg erst möglich macht. Tradition betrifft alle Lebensbereiche: Sitte und Brauch, Lebenserfahrung, Gewohnheitsrecht, Rituale und Lehrüberlieferung. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann definiert Tradition als einen paradigmatischen Fall des »kulturellen Gedächtnisses« (Maurice Halbwachs): Tradition ist danach eine auf Dauer gestellte kulturelle Konstruktion von →Identität. Das Gedächtnis, das grundsätzlich unzuverlässig, parteiisch und selektiv arbeitet, bedarf bestimmter Medien, die die →Erinnerung im Sinne der Tradition sichern. Solche Medien können etwa →Kalender, Gegenstände, →Symbole, Rituale, →Bilder, →Schrift, →Denkmäler, Archive sein.
ISBN:3476037045
Obras secundárias:Enthalten in: Metzler Lexikon Religion
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-03704-6_146