„Was nützt die Liebe in Gedanken?“: Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit

"Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die k...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gottschalg, Rainer 1985- (VerfasserIn)
Körperschaft: Verlag Ferdinand Schöningh. Verlag
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh [2020]
Paderborn Brill [2020]
In:Jahr: 2020
normierte Schlagwort(-folgen):B Freiheit / Gnade / Theologische Anthropologie / Ekklesiologie / Katholische Theologie
B Fundamentaltheologie / Hermeneutik / Katholische Theologie
B Gnadenlehre / Theologische Anthropologie / Fundamentaltheologie
weitere Schlagwörter:B Church
B Theological anthropology - Catholic Church
B Liberty - Religious aspects - Catholic Church
B Theology, Doctrinal
B Catholic Church
B Liberty Religious aspects Catholic Church
B Catholic Church Doctrines
B Grace (Theology)
B Anthropologie théologique - Église catholique
B Theological Anthropology Catholic Church
B Grâce (Théologie)
B Hochschulschrift
B Église catholique - Doctrines
B Théologie dogmatique
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:"Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schliesslich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen."
Physische Details:XX, 450 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
ISBN:3506703382