Arbeit am Welträtsel: Religion und Säkularität in der Monismusbewegung um 1900

"Der Prozess der Modernisierung galt lange als eine Niedergangsgeschichte der Religion. Blickt man jedoch auf das wilhelminische Kaiserreich, so gerät diese Vorstellung schnell ins Wanken. Bürgerliche Emanzipation, Industrialisierung und Verstädterung setzten dem Bedürfnis nach Religion um 1900...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Leber, Christoffer (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
En: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit (Band 17)
Año: 2020
Colección / Revista:Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 17
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Monismo / Religión / Secularismo / Historia 1840-1915
B Deutscher Monistenbund / Religión / Identidad
B Monismo / Liga monista
Clasificaciones IxTheo:AB Filosofía de la religión
AZ Nueva religión
Otras palabras clave:B Publicación universitaria
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Literaturverzeichnis
Descripción
Sumario:"Der Prozess der Modernisierung galt lange als eine Niedergangsgeschichte der Religion. Blickt man jedoch auf das wilhelminische Kaiserreich, so gerät diese Vorstellung schnell ins Wanken. Bürgerliche Emanzipation, Industrialisierung und Verstädterung setzten dem Bedürfnis nach Religion um 1900 kein Ende – im Gegenteil: Die Jahrhundertwende erlebte eine Renaissance religiöser Sinnsuche jenseits der Kirchen. Dasselbe gilt auch für den 1906 gegründeten Deutschen Monistenbund, der unter dem Chemiker Wilhelm Ostwald (1853–1932) zur viel beachteten Freidenkerorganisation aufstieg. Obwohl Monisten eine naturwissenschaftliche Weltanschauung verkündeten und den christlichen Schöpfungsglauben attackierten, blieben sie religiöse Sucher. Ihre Geschichte war geprägt von der kontinuierlichen Arbeit an einem neuen Verständnis von Religion und Säkularität. Ob Naturwissenschaftler, Künstler, Schriftsteller oder liberale Pastoren – sie alle fanden im Monismus eine neue geistige Heimat. Christoffer Leber zeigt anhand der Monismusbewegung auf, dass sich schon im Wilhelminismus eine Reformgesellschaft anbahnte, die wichtige Impulse für spätere Generationen setzte." (Verlagsinformation)
Notas:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 399-439
ISBN:3525364288