Derhetorizing Paul: a dynamic perspective on Pauline theology and the law

Lauri Thuréns Studie basiert auf einer natürlichen, dynamischen Betrachtungsweise der Paulusbriefe. Um überhaupt Theologie über die Texte hinaus beschreiben zu können, müssen diese entrhetorisiert werden. Dies verlangt die Identifizierung der Überzeugungsmechanismen in den paulinischen Texten, damit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Thurén, Lauri 1961- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2000
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (124)
Jahr: 2000
Rezensionen:REVIEWS (2001) (Kreitzer, Larry)
Derhetorizing Paul. A Dynamic Perspective on Pauline Theology and the Law (2001) (Lohse, Eduard, 1924 - 2015)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 124
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Paulinische Briefe
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Neues Testament
B Paulus (Apostel)
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als: 9783161472909
Beschreibung
Zusammenfassung:Lauri Thuréns Studie basiert auf einer natürlichen, dynamischen Betrachtungsweise der Paulusbriefe. Um überhaupt Theologie über die Texte hinaus beschreiben zu können, müssen diese entrhetorisiert werden. Dies verlangt die Identifizierung der Überzeugungsmechanismen in den paulinischen Texten, damit ihre Wirkung auf die zum Ausdruck gebrachten theologischen Ideen herausgefiltert werden kann. Dieses Prinzip wendet der Autor auf eine umstrittene Frage der paulinischen Theologie an: die Frage des Gesetzes. Thurén kommt zu dem Schluß, daß die übertriebenen Aussagen von Paulus seiner hyperbolischen Denkweise entsprechen. Seine Suche nach Beständigkeit im Alten Testament war einer der Hauptgründe für seinen Aufstand gegen das Gesetz.
In 1 Thess 1:8 Paul claims: »In every place your faith toward God has gone forth, so that we have no need to speak a word.« We can smile at a call to stop missionary activity based on that verse. Lauri Thurén argues that Paul and his original addressees would smile at us for the very same reason, were they aware of many of the problems of modern Pauline scholarship. Expressions, which were never meant to be taken at their face value, may have promoted sophisticated but erroneous theological and historical reflections. This is due not only to the scholars' ignorance of ancient rhetorical and epistolary conventions, but also to their static attitude to the text itself.Lauri Thurén offers a different study which is based on a natural, dynamic view of Paul's letters. In order to describe any theology beyond the texts, they need to be derhetorized. This means an identification of the persuasive devices in Pauline texts in order to filter out their effect on the theological ideas expressed. This principle is applied to a controversial issue in Pauline theology, the question of law. Lauri Thurén claims that Paul's exaggerated statements correspond to his hyperbolic way of thinking. His search for consistency in the Old Testament was a major reason for his revolt against the law.
Physische Details:Online-Ressource (IX, 213 S)
ISBN:978-3-16-157373-6
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157373-6