Judaica et Hellenistica

Aus Rezensionen: »Insgesamt bietet dieser Sammelband nach den beiden grundlegenden Beiträgen des Verfassers zum Thema Judentum und Hellenismus einen weiteren Meilenstein auf diesem Gebiet der Forschung, mit dem mehr als ein Neutestamentlicher nur von ungefähr vertraut ist.«A. Fuchs in Studien zum N...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hengel, Martin 1926-2009 (VerfasserIn)
Beteiligte: Deines, Roland 1961- (MitwirkendeR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr 1996
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (90)
Jahr: 1996
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 90
normierte Schlagwort(-folgen):B Frühjudentum / Leben-Jesu-Forschung
weitere Schlagwörter:B Antike
B Hellenistica
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Hellenistische Juden
B Judaica
B Elchasai
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als:
Beschreibung
Zusammenfassung:Aus Rezensionen: »Insgesamt bietet dieser Sammelband nach den beiden grundlegenden Beiträgen des Verfassers zum Thema Judentum und Hellenismus einen weiteren Meilenstein auf diesem Gebiet der Forschung, mit dem mehr als ein Neutestamentlicher nur von ungefähr vertraut ist.«A. Fuchs in Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 1998»Martin Hengel's contribution to Judaeo-Greek studies has been, and continues to be, considerable. ... I defy anyone not to come away from this collection full of new information about and new insights into the Jewish Hellenistic world. The footnotes are a wonderful resource themselves.«James Carleton Paget in Bulletin of Judaeo-Greek Studies 1997, p. 18
»Um diese Lebensphase zu erhellen, ziehen die Autoren in bewundernswerter Detailarbeit eine Fülle von unterschiedlichen Quellen heran und werten diese kritisch aus. Überhaupt läßt sich sagen, daß hier das Herz der Verfasser schlägt. Sie wollen im besten Sinne des Wortes historisch-kritisch arbeiten, d.h. die Quellen zu Wort kommen lassen und ihnen nicht mit Vorurteilen begegenen. ... Es ist eine anregende und auch aufrgende Lektüre; das liegt nicht zuletzt auch an den Fußnoten, in denen machens kritische Wort zu lesen ist.«Michael Schröder in Jahrbuch für Evangelikale Theologie 1999 / 2000, S. 131–132»[eine] Arbeit..., an der jede seriöse Paulusforschung auf lange Zeit nicht vorbeikommen wird.«Marco Frenschkowski in Biblische Bücherschau 2000, S. 98
ISBN:3161574648
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157464-1