Protestanten: Das Werden eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit.

Während der Begriff »Protestanten« heute mehrere christliche Kirchen, Gruppierungen und Bewegungen bezeichnet, ist seine Geschichte im Heiligen Römischen Reich des 16. und 17. Jahrhunderts gekennzeichnet durch Streit unter den Kirchentümern, die er heute geradezu selbstverständlich unter sich sammel...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Witt, Christian Volkmar 1980- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In:Year: 2011
Reviews:Protestanten. Das Werden eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit (2012) (Sparn, Walter, 1941 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Beiträge zur historischen Theologie - Band 163 v.163
Beiträge zur historischen Theologie 163
Standardized Subjects / Keyword chains:B Protestant
Further subjects:B Church history studies
B Conceptual history
B Orthodoxie
B History of religion studies
B Protestanten
B th
B Confessional documents
B Early modern age
B Beiträge zur historischen Theologie
B Pietism
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161509513
Description
Summary:Während der Begriff »Protestanten« heute mehrere christliche Kirchen, Gruppierungen und Bewegungen bezeichnet, ist seine Geschichte im Heiligen Römischen Reich des 16. und 17. Jahrhunderts gekennzeichnet durch Streit unter den Kirchentümern, die er heute geradezu selbstverständlich unter sich sammelt. Er wurde sowohl für Lutheraner als auch für Reformierte zum Kampfbegriff: Beide Parteien beanspruchten ihn exklusiv für sich und flankierten so ihre theologischen, kirchenpolitischen und reichsrechtlichen Ansprüche auf terminologischer Ebene – nicht zuletzt, um dem anderskonfessionellen Gegenüber jedwede Existenzberechtigung abzusprechen. Christian Witt zeigt, wie sich der Terminus »Protestanten« im 17. Jahrhundert zum Integrationsbegriff entwickelte, der bewusst mehrere reformatorische Konfessionskirchentümer unter sich sammelte und so den entscheidenden Schritt hin zu seiner heutigen Nutzung tat.
Whereas the term »Protestants« describes several Christian churches, groups and movements today, its history in the Holy Roman Empire of the 16th and 17th century is marked by conflict among these churches which today are included quite naturally under this term. It became a battle cry for Lutherans and for members of the Reformed church as well, since both parties laid claim to this exclusively and supported their claims, which referred to theology, church politics and imperial law, on a terminological level – if nothing else, in order to deny the counterpart from the other denomination any right to exist. Christian Witt shows how the term »Protestants« developed into an integration concept in the 17th century, and how this quite intentionally became a collective term for several Reformed churches, thus taking the decisive step in the direction of its use today.
ISBN:3161517466
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151746-4