Jesus and the Historians

Über das Leben Jesu ist bereits viel geschrieben worden – von Autoren, die für sich beanspruchen, mit Methoden aus der Geschichtswissenschaft zu arbeiten. Allerdings werden die Methoden und Vorannahmen, die hier im Spiel sind, nur selten offengelegt. Gleichzeitig wird immer wieder festgestellt, dass...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wedderburn, Alexander J. M. 1942-2018 (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2010
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (269)
Jahr: 2010
Rezensionen:[Rezension von: Wedderburn, Alexander J. M., 1942-2018, Jesus and the historians] (2016) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
Jesus and the Historians (2012) (Puig i Tàrrech, Armand, 1953 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 269
weitere Schlagwörter:B Jesus
B Christologie
B Neues Testament
B Geschichtsschreibung
Online-Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783161507083
Beschreibung
Zusammenfassung:Über das Leben Jesu ist bereits viel geschrieben worden – von Autoren, die für sich beanspruchen, mit Methoden aus der Geschichtswissenschaft zu arbeiten. Allerdings werden die Methoden und Vorannahmen, die hier im Spiel sind, nur selten offengelegt. Gleichzeitig wird immer wieder festgestellt, dass sowohl im Hinblick auf die Wahrnehmung des Status historischer Fakten wie auch im Hinblick auf die historischen Methoden ein bedeutender Wandel von der Moderne bis zur Postmoderne stattgefunden hat. Alexander J. M. Wedderburn stellt zunächst einige Bücher über Jesus vor, die nach den Methoden in der Jesu-Leben-Forschung fragen, und untersucht dann die hier gewählten Ansätze, indem er hinterfragt, wie neu und wertvoll die Ergebnisse wirklich sind, die so gewonnen werden. Abschließend geht er auf Probleme ein, die sich aus neueren Studien zum Leben Jesu ergeben und die für die Arbeit von Historikern relevant sind.
Much has been written about the life of Jesus in works that often claim to be historical and to employ historical methods. Yet only sometimes are the methods and the presuppositions involved made explicit. However, it has also been claimed more recently that a decisive change in our view of the nature of historical knowledge and methods has taken place, in that the 'modern' has given way to the 'postmodern'. After a survey of a number of books on Jesus that have raised the question of how his life should be studied historically, Alexander J. M. Wedderburn starts by looking at such claims, asking how new and how valid the insights involved in what claims to be a new historiographical epistemology in fact are, before turning to look at a number of problems raised by recent studies of the life of Jesus that are relevant for the work of the historian: the nature of the sources available to us and how to use them and the criteria and principles to employ; the role played by the early Christian communities' memories of Jesus and the extent to which this enhances their trustworthiness or gives reason for caution; the extent to which the traditions about Jesus were transmitted orally and the implications of this for the reliability of these traditions; and, finally, the questions how far we can investigate how Jesus understood his work and to what conclusions a historical study of this could lead us as well as the implications of this for christology.
Physische Details:Online-Ressource (Online-Ressource (396 p.))
ISBN:978-3-16-151558-3
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151558-3