Welcher Thomas?: Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums

Das Thomasevangelium erzählt nicht das Leben Jesu, sondern präsentiert sich als lose Sammlung von Worten aus seinem Munde. Die einzelnen Sprüche begegnen darin als isolierte Texte ohne den nötigen Kontext, an dem sich die Deutung einzelner Logien kontrollieren ließe. Um den Text dennoch zu entschlüs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Eisele, Wilfried 1971- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2010
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (259)
Jahr: 2010
Rezensionen:Welcher Thomas? Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums. By Wilfried Eisele. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 259.) Pp. xii + 319. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. €99. 978 3 16 150543 0; 0512 1604 (2013) (Gathercole, Simon J., 1974 -)
Welcher Thomas? Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums (2011) (Nordsieck, Reinhard, 1937 - 2021)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 259
normierte Schlagwort(-folgen):B Evangelium Thomae
weitere Schlagwörter:B Thomas
B Neues Testament
B Textgeschichte
B Überlieferungsgeschichte
B Thomasevangelium
B Oxyrinchos
Online-Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783161505430
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Thomasevangelium erzählt nicht das Leben Jesu, sondern präsentiert sich als lose Sammlung von Worten aus seinem Munde. Die einzelnen Sprüche begegnen darin als isolierte Texte ohne den nötigen Kontext, an dem sich die Deutung einzelner Logien kontrollieren ließe. Um den Text dennoch zu entschlüsseln, wurden in neuerer Zeit verstärkt Ansätze für eine Kompositions- und Redaktionsgeschichte des Thomasevangeliums entwickelt. Dabei wurde jedoch vernachlässigt, dass wir von einer ganzen Reihe von Thomaslogien zwei Fassungen besitzen, die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Wilfried Eisele untersucht diese Logien und nimmt dabei den koptischen Text aus Nag Hammadi und die griechischen Fragmente aus Oxyrhynchos als eigenständige Textformen ernst. Daraus ergeben sich interessante Einblicke in die Strukturen der Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums.
The Gospel of Thomas does not tell the story of Jesus' life; it presents itself as a loose compilation of words from his mouth. In it, the individual statements are isolated texts without the context necessary to study the interpretation of individual sayings. Nevertheless, in order to be able to deal with the text, there has been an increase in the development of approaches to a composition and redaction history of the Gospel of Thomas recently. However, those doing so neglected the fact that we have two versions of a whole range of the sayings in the Gospel of Thomas, and that these differ considerably. Wilfried Eisele studies these sayings, taking the Coptic text from Nag Hammadi and the Greek fragments from Oxyrhynchos seriously as independent text forms. The result is a number of interesting insights into the structures of the history of the text and the tradition of the Gospel of Thomas.
Physische Details:Online-Ressource (1 Online-Ressource (321 pages))
ISBN:978-3-16-151548-4
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151548-4