Der sprechende Gott: Gesammelte Studien zum Hebräerbrief.

In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und in engem Kontakt zur aktuellen Forschung den Gang der Hebräerbrief-Exegese der beiden letzten Jahrzehnte wider. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gottesbild, der Christologie, der intertextuellen Gewinnung...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Backhaus, Knut 1960- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (240)
Year: 2009
Reviews:[Rezension von: Backhaus, Knut, 1960-, Der sprechende Gott] (2010) (Karrer, Martin, 1954 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 240
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hebrews
IxTheo Classification:HA Bible
Further subjects:B Kirchen und Israel
B Biblical theology
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Hebräerbrief
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161500275
Description
Summary:In methodologischer Vielfalt spiegeln die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes facettenreich und in engem Kontakt zur aktuellen Forschung den Gang der Hebräerbrief-Exegese der beiden letzten Jahrzehnte wider. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gottesbild, der Christologie, der intertextuellen Gewinnung und symbolsprachlichen Entwicklung biblischer Aussageweisen, dem Verhältnis zwischen Israel und der Kirche, der Hoffnungs- und Angstgeschichte des Urchristentums und der ethischen Grundlegung kirchlicher Sozialität. Was diese unterschiedlichen Felder verbindet, sagt der Hebräerbrief in seinem ersten Satz: Gottes Selbstmitteilung in der Verheißungsgeschichte Israels und im Christus-Drama, das diese Geschichte verbürgt und vollendet und die Glaubens- und Lebensgeschichte der Getauften sehr konkret verwandelt. Der hinführende Beitrag wirbt dafür, die hermeneutischen Chancen dieses ungewöhnlichen Schreibens wahrzunehmen, das in Wissenschaft und Kirche Vielen noch immer wie ein Fremdkörper im Neuen Testament erscheint. Biblisch orientiert, denkerisch anspruchsvoll, rhetorisch gezielt und (gegen manches Vorurteil) lebenspraktisch kompetent, legt der Hebräerbrief den 'sprechenden Gott' aus, um christliche Identität in der Krise einer Schwellenzeit zu begründen und zu vertiefen. Er ist weder 'weltfremd' noch 'schwierig'. Er ist der erste Versuch einer offenen christlichen Redekultur und, gerade mit seiner aufschreckenden Leidenschaft, ein Pionierstück der theologischen Vernunft.
This volume includes thirteen articles on the interpretation of Hebrews written between 1993 and 2009. They focus on the concept of God, Christology, the intertextual and figurative modes of generating and developing biblical theology, the relationship between Israel and the church, the history of Christian hope and anxiety and the ethical foundation of Christian sociality. The Epistle to the Hebrews shows the connection between these areas in the first sentence: God's self communication in Israel's history of promise, completed and guaranteed in the Christ drama. Thus the book presents the multifaceted image of a pioneer of theology who has often been underestimated by the church and by scholars. Biblically oriented, thoughtful, rhetorically skilled and (contrary to many a prejudice) practically competent, Hebrews explores the »speaking God« in order to define and deepen Christian identity in the crisis of its liminal period.
ISBN:3161515293
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151529-3