Orakel und Gebete: Interdisziplinäre Studien zur Sprache der Religion in Ägypten, Vorderasien und Griechenland in hellenistischer Zeit

Der Band ist den zwei Grundformen religiöser Kommunikation in der Antike gewidmet – zum einen dem Gebet, verstanden als an Gott oder die Götter gerichtete menschliche Bitte und Dank, Klage und Lob, zum anderen dem Orakel, verstanden als menschlich vermittelte und auf die Zukunft hin gedeutete Rede e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Diehl, Johannes F. (Author)
Contributors: Witte, Markus 1964- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
In:Year: 2009
Reviews:Orakel und Gebete. Interdisziplinäre Studien zur Sprache der Religion in Ägypten, Vorderasien und Griechenland in hellenistischer Zeit (2013) (Lieven, Alexandra von)
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 38
Further subjects:B Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
B Ägypthologie
B Ancient Near Eastern studies
B Apocalypticism
B Egyptology
B Neues Testament
B Cult
B Altes Testament
B Prophecy
B Prayer
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161500442
Description
Summary:Der Band ist den zwei Grundformen religiöser Kommunikation in der Antike gewidmet – zum einen dem Gebet, verstanden als an Gott oder die Götter gerichtete menschliche Bitte und Dank, Klage und Lob, zum anderen dem Orakel, verstanden als menschlich vermittelte und auf die Zukunft hin gedeutete Rede einer Gottheit. Diese Grundformen werden aus ägyptologischer, altorientalistischer, bibelwissenschaftlicher und gräzistischer Sicht betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hellenismus als einer Epoche der intensiven kulturellen Begegnung von Orient und Okzident und der damit verbundenen geistes- und literaturgeschichtlichen Veränderungen, die sich auch und gerade im Bereich der Religionen und ihrer Sprachformen niedergeschlagen haben. So bieten die hier versammelten Beiträge eine Übersicht über Formen und Strukturen von Orakeln und Gebeten im hellenistischen Ägypten, Vorderasien, Israel und Griechenland, zum anderen exemplarische Interpretationen ausgewählter Quellentexte. Mit Beiträgen von: Eva Cancik-Kirschbaum, Michael Erler, Anselm C. Hagedorn, Hermut Löhr, Thomas Paulsen, Joachim F. Quack, Karin Stella Schmidt, Martin Stadler, Andreas Wagner, Beat Weber, Markus Witte
This volume deals with the two basic forms of religious communication in antiquity. The first of these is prayer, which can be seen as an appeal and an expression of gratitude, a lament and praise, addressed to God or the gods by human beings. The second is the oracle, which can be seen as the discourse of a deity which is imparted by humans and which predicts the future. The authors examine these from the perspective of Egyptology, Ancient Oriental studies, Biblical studies and Classics. They focus on Hellenism as an era of an intense cultural encounter between the Orient and the Occident and the changes in intellectual and literary history associated with this which were also reflected in religions and their forms of language. Thus the articles in this volume provide a general view of the forms and structures of oracles and prayers in Hellenistic Egypt, the Near East, Israel and Greece as well as some interpretations of selected sources.
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3161511360
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151136-3