Der terministische Streit: Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung eines theologischen Konflikts an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert.

Der terministische Streit ist eine für die Formierungsdebatte zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus zentrale theologische Kontroverse. Diese mit einem enormen publizistischen Aufwand und unerbittlicher Schärfe ausgetragene Auseinandersetzung drehte sich um die Frage nach der Befristung der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gößner, Andreas 1967- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In:Year: 2011
Edition:1st ed.
Series/Journal:Beiträge zur historischen Theologie - Band 159 v.159
Beiträge zur historischen Theologie 159
Standardized Subjects / Keyword chains:B Terminism
Further subjects:B Church history studies
B Theologiegeschichte
B Beiträge zur historischen Theologie
B People
B Lutheran orthodoxy
B Pietism
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161508516
Description
Summary:Der terministische Streit ist eine für die Formierungsdebatte zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus zentrale theologische Kontroverse. Diese mit einem enormen publizistischen Aufwand und unerbittlicher Schärfe ausgetragene Auseinandersetzung drehte sich um die Frage nach der Befristung der Gnadenzusage Gottes (»terminus peremptorius«). Andreas Gößner rekonstruiert die Debatte in ihrem Verlauf, in ihren personalen, publizistischen, universitäts- und territorialgeschichtlichen Dimensionen umfassend und ordnet sie in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung ein. Sie betraf nicht nur eine zentrale theologische Problemstellung, sondern reichte weit in den Bereich seelsorgerlicher Praxis hinein. Am Beispiel des terministischen Streits analysiert der Autor so die grundsätzliche Normierungs- und Steuerungskrise des protestantischen Kirchentums und seiner Institutionen am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert.
The terminism controversy is central to the understanding of the debate between Lutheran orthodoxy and pietism. This conflict, which was waged with an enormous journalistic effort and relentless acrimony, focused on the time limit for repentance from sin, after which God no longer grants the salvation of that person (»terminus peremptorius«). Andreas Gößner provides a comprehensive reconstruction of the debate's development, its personal and journalistic dimensions as well as its place in university and territorial history and establishes its significance for the history of theology. This applied not only to a central theological problem, but extended to the field of pastoral care. Using the terminism controversy as an example, the author analyzes the basic crisis in the standardization and governance of the Protestant Church and its institutions in the transition period from the 17th to the 18th century.
ISBN:3161510690
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151069-4