Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III

Die Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -, und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten gehen die hier...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dietrich, Walter 1944- (Author, Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2019
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 221 = Folge 11, Heft 21)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Dietrich, Walter, 1944-, Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments. 3, Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern] (2022) (Sweeney, Marvin A., 1953 -)
[Rezension von: Dietrich, Walter, 1944-, Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments. 3, Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern] (2021) (Feldbacher, Rainer)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 221 = Folge 11, Heft 21
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Samuel 1-2 / Exegesis
B Bible. Samuel 1-2 / Israel (Antiquity) / Historiography / Old Testament / Samuel Biblical character
B Bible. Samuel 1-2 / Journalistic editing
Further subjects:B Deuteronomistische Theologie
B Collection of essays
B Israel
B Geschichte Israels
B Deuteronomist
Online Access: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -, und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten gehen die hier vorgelegten Studien nach: zuerst in betont fachexegetischer, historisch-wissenschaftlicher Herangehensweise, dann in thematischen Längsschnitten und in Porträts einzelner Erzählfiguren. Im Ergebnis zeigen sich ein ganz spezifisches Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität, eine höchst feinsinnige Erzählkunst und sehr prägnante Menschen- und Gottesbilder.
ISBN:3170374370
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-037437-9