Prähistorische und antike Göttinnen: Befunde - Interpretationen - Rezeption : Jubiläumstagung „20 Jahre FemArc - Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen“

Die Erforschung und Bewertung der Quellen zu weiblichen Gottheiten der europäischen Vorgeschichte sind ausgesprochen heterogen. In der archäologischen Forschung werden die Vorstellungen von Göttinnen stark von schriftlichen Überlieferungen meist aus einer historisch späten, patriarchal strukturierte...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Jubiläumstagung "20 Jahre FemArc - Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen" (Auteur)
Collaborateurs: Koch, Julia K. 1970- (Éditeur intellectuel) ; Jacob, Christina (Éditeur intellectuel) ; Leskovar, Jutta 1972- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Münster New York Waxmann 2020
Dans: Frauen, Forschung, Archäologie (Band 13)
Année: 2020
Collection/Revue:Frauen, Forschung, Archäologie Band 13
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Déesse / Culte / Préhistoire et protohistoire
B Antiquité / Déesse / Culte
B Déesse / Culte / Préhistoire et protohistoire / Réception <scientifique> / Féminisme / Néopaganisme / Nouvelles religions
B Antiquité / Déesse / Culte / Monothéisme
B Féminisme / Études de genre / Idole / Iconographie / Mythologie / Culte
Sujets non-standardisés:B Venuskult
B Archäologische Geschlechterforschung
B Artemis von Ephesos
B Néolithique
B Grabbeigaben
B Viminacium
B Ur- und Frühgeschichte
B Dolmengöttin
B Heidnische Gottheiten
B Aphrodite
B Études de l’Orient ancien
B keltische Gottheiten
B Archéologie
B Contribution <colloque> 2011 (Heilbronn)
B Brigid
B Scythes
B weibliche Gottheiten
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die Erforschung und Bewertung der Quellen zu weiblichen Gottheiten der europäischen Vorgeschichte sind ausgesprochen heterogen. In der archäologischen Forschung werden die Vorstellungen von Göttinnen stark von schriftlichen Überlieferungen meist aus einer historisch späten, patriarchal strukturierten Entwicklungsphase wie der griechischen Klassik und der römischen Kaiserzeit geprägt. Zudem haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts teilweise stark überzeichnete Bilder von Göttinnen etabliert, die ihren Weg über die (prä-)historischen wie außeruniversitären „Mythenforschungen“ bis zur Entstehung neuheidnischer Kulte fanden. Die Grundlagen für die Rekonstruktion antiker Kulte wie für die Entstehung neuheidnischer Verehrung einer „Großen Göttin“ werden hier kritisch auf der Basis archäologischer Quellen diskutiert. „Prähistorische und antike Göttinnen“ ist aus den Beiträgen der Jubiläumstagung „20 Jahre FemArc-Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen“, im Jahr 2011 in Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn veranstaltet, hervorgegangen.
Insgesamt bietet der Band eine sehr runde Zusammenstellung, die einen kurzweiligen Einblick in das komplexe Forschungsfeld rund um prähistorische und antike Göttinnen gibt. – Astrid Schmölzer, in den: Archäologischen Informationen 43.
Description matérielle:1 Online-Ressource (270 Seiten)
ISBN:3830991924