Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth

In diesem Kommentar wird gezeigt, wie Paulus die Tora für Menschen aus den Völkern auslegt: konkret, lebensnah, sensibel und argumentierend. Er sucht nach Bildern für eine Hoffnung, die dem Tod standhält. Er schreibt die Gebete und Lieder auf, die in den messianischen Gemeinden seiner Zeit gesungen...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Schottroff, Luise 1934-2015 (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer [2013]
Στο/Στη:Έτος: 2013
Κριτικές:Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth (2015) (Wilk, Florian, 1961 -)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Theologischer Kommentar zum Neuen Testament Band 7
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bibel. Korintherbrief 1.
Σημειογραφίες IxTheo:HC Καινή Διαθήκη
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Bible Corinthians, 1st Commentaries
B Σχόλιο
B Bible. Corinthians, 1st. Commentaries
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:In diesem Kommentar wird gezeigt, wie Paulus die Tora für Menschen aus den Völkern auslegt: konkret, lebensnah, sensibel und argumentierend. Er sucht nach Bildern für eine Hoffnung, die dem Tod standhält. Er schreibt die Gebete und Lieder auf, die in den messianischen Gemeinden seiner Zeit gesungen wurden. Und: Er widerspricht sich selbst, vor allem in seiner Vorstellung, wie Frauen zu sein hätten, und in seinem faktischen Umgang mit ihnen. Dass in diesem Brief die berüchtigten frauenfeindlichen Sätze des Paulus zu finden sind, ist heute oft die erste Assoziation. Darüber hinaus ist der Brief durch die lange und ausgeprägte Auslegungstradition belastet, die Paulus zur Rechtfertigung christlicher Herrschaftspositionen benutzt hat: Die Gestalt des Paulus war die Projektionsfläche für christliche Amtsträger und ihre Herrschaft über das Kirchenvolk. Und - noch verhängnisvoller: Paulus war der Inbegriff einer christlichen Identitätsfindung durch negative Abgrenzung zum Judentum als einer "Gesetzesreligion". - Eine Neuentdeckung des Paulus ist fällig. Biographische Informationen Prof. Dr. Dr. h. c. Luise Schottroff lehrte Neues Testament an den Universitäten Mainz, Kassel und Berkeley/USA.
Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Liste der Basisinformationen; Vorwort; Einleitung; Kommentar; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. [353] - 374
Description based upon print version of record
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource (382 Seiten)
ISBN:978-3-17-029464-6