Reguliertes Abenteuer: Missionarinnen in Südafrika nach 1945

In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen In...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gugglberger, Martina 19XX- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wien Köln Weimar Böhlau 2014
In:Jahr: 2014
Rezensionen:Reguliertes Abenteuer. Missionarinnen in Südafrika nach 1945 (2015) (Heyden, Ulrich van der)
Schriftenreihe/Zeitschrift:L'Homme Schriften Band 022
normierte Schlagwort(-folgen):B Südafrika / Missionsschwestern vom Kostbaren Blut / Missionarin / Österreicherin / Deutsche Frau / Geschichte 1945-2014
B Südafrika / Deutsche Frau / Missionarin / Missionsorden / Frauenorden / Geschichte 1945-2000
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Mission
B Missionsgeschichte
B Feministischen Geschichtswisse
Online Zugang: Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden und als Geschichten eines „regulierten Abenteuers“ interpretiert werden können. Der missionarische "Sehnsuchtsraum" Südafrika entsprach in der erlebten Realität allerdings nur selten ungebrochen den Vorstellungen der Missionarinnen. Das Buch gewährt Einblicke in außergewöhnliche Frauenleben, die bislang von der historischen Frauen- und Geschlechterforschung weitgehend unbeachtet geblieben sind.
ISBN:3205793633
Persistent identifiers:DOI: 10.7767/boehlau.9783205793632