Islamische Bildungsarbeit in der Schule: theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit Themen im islamischen Religionsunterricht
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mit dem Koran in den Islamischen Religionsunterricht - Eine Annäherung an die Begriffsdefinition Unglaube und Ungläubige im Koran -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theologische Dimension: Der Koran, seine Diskurse und die Herausforderungen -- 2.1 Koran...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Wiesbaden
Springer
[2020]
|
In: | Year: 2020 |
Edition: | 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) |
Series/Journal: | Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken Ser. |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Islamic religious instruction
/ Educational system
/ Educational work
|
Further subjects: | B
Collection of essays
B Electronic books B Islamic Religious Education |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mit dem Koran in den Islamischen Religionsunterricht - Eine Annäherung an die Begriffsdefinition Unglaube und Ungläubige im Koran -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theologische Dimension: Der Koran, seine Diskurse und die Herausforderungen -- 2.1 Koranwissenschaften und Koranexegese -- 2.1.1 Die traditionelle Koranexegese (at-Tafsīr an-naqlī) -- 2.1.2 Die rationale Koranexegese (at-Tafsīr al-ʿaqlī) -- 2.1.3 Die mystische Koranexegese (at-tafsīr bi-l-išāra) -- 2.2 Moderne koranhermeneutische Ansätze -- 2.3 Die Herausforderung des Anderen: Glaube versus Unglaube -- 2.3.1 Der Schwertvers -- 2.3.2 Širk und mušrikūn -- 2.3.3 Kufr und kāfirūn -- 3 Religionspädagogische Dimension -- 3.1 Bildungstheoretische Aspekte und religionspädagogische Anregungen -- 4 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht - Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210) -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Der Unterschied zwischen fiqh und Scharia -- 3 Die Hypothetizität des Sinngehaltes von überlieferten Texten -- 4 Religionspädagogische Aspekte -- 4.1 Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Traditionen -- 4.2 Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Texten -- 5 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht - Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Der kommunikative Charakter des Koran und seine Implikationen -- 3 Die narrative Kraft des Koran -- 4 Religionspädagogische Aspekte: Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz -- 5 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht - Über die inneren Kräfte des Menschen -- Zusammenfassung. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 1 online resource (317 pages) |
ISBN: | 3658267208 |