Und Gott schuf den Erdling: Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt
Wenn die Christinnen und Christen angesichts der Umweltkrise ihr Verhalten ändern sollen, muss sich auch die theologische Lehre ändern. Vor allem brauchen wir eine Anthropologie, die den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Ko-Schöpfung begreift.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2020, Volume: 74, Issue: 3, Pages: 24-26 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Theology
/ Human being
/ Creature
/ Creation
|
IxTheo Classification: | FA Theology NBD Doctrine of Creation NBE Anthropology |
Summary: | Wenn die Christinnen und Christen angesichts der Umweltkrise ihr Verhalten ändern sollen, muss sich auch die theologische Lehre ändern. Vor allem brauchen wir eine Anthropologie, die den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Ko-Schöpfung begreift. |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|