'Löscht den Geist nicht aus!' (1 Thess 5,19): Die Kirchengeschichte als rückwärtsgewandte Prophetie

Der Aufsatz aus der Feder eines Dogmatikers begreift sich als eine Kommentierung der kirchenhistorischen Beiträge in den ET Studies 1/2019, die auf je unterschiedliche Weise der Frage nachgehen, welches Potential die Kirchengeschichte bereithält, um angesichts der derzeitigen Kirchenkrise notwendige...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Essen, Georg 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Peeters [2019]
In: ET studies
Year: 2019, Volume: 10, Issue: 2, Pages: 297-318
IxTheo Classification:KAA Church history
KDB Roman Catholic Church
NBN Ecclesiology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Aufsatz aus der Feder eines Dogmatikers begreift sich als eine Kommentierung der kirchenhistorischen Beiträge in den ET Studies 1/2019, die auf je unterschiedliche Weise der Frage nachgehen, welches Potential die Kirchengeschichte bereithält, um angesichts der derzeitigen Kirchenkrise notwendige Reformen auf den Weg zu bringen. Kommentiert werden jedoch nicht die fachspezifisch angelegten Themen selbst, mit denen die Autoren der ihnen gestellten Aufgabe nachgehen. Anliegen dieses Beitrags ist vielmehr, die, wie es im Editorial zu dem Heft ja auch angedeutet wird, noch stets nicht umfassend geklärte Frage nach der 'Relevanz' der Kirchengeschichte für den Diskurs zwischen dem kirchlichen Lehramt und der wissenschaftlichen Theologie in Erinnerung zu rufen. Dieser Herausforderung sucht der Beitrag in mehreren Argumentationsschritten und in stetem Rückbezug auf die kirchengeschichtlichen Interventionen der Autoren zu entsprechen. Es ist, erstens, noch einmal an die wissenschaftstheoretische Problemexposition zu erinnern, die es, nachhaltig befördert durch lehramtliche Entscheidungen im 19. Jh., verhindert hat, dass sich die Kirchengeschichte als wissenschaftliche Disziplin überhaupt hat etablieren können. Einzugehen ist, zweitens, auf das Problem, die Theologizität der Kirchengeschichte zu begründen. Es wird, in gebotener Knappheit, ein Ansatz skizziert, der dies zu leisten vermag und ineins in der Lage sein dürfte, die Kirchengeschichte als einen theologischen Erkenntnisort zu begreifen, der für eine reformorientierte Selbstbeschreibung kirchlicher Vollzüge unhintergehbar ist. Das aber geschieht, drittens, so, dass sich dieser Vorschlag vermitteln lässt mit dem inzwischen erreichten Forschungsstand der neueren Historik. Von Interesse ist, viertens, in diesem Zusammenhang vor allem, die Kirchengeschichte mit einem geschichtstheoretisch ausweisbaren Verständnis von Traditionsbildung zu verfugen, das ihr dazu verhelfen könnte, das ihr innewohnende Reformpotential innerkirchlich zu entfalten. Ein Verweis auf das dogmatisch-rechtliche Realitätsprinzip benennt, fünftens, die lehramtlich auferlegten Grenzen, die dabei beachtet sein sollten. Sie aber konfrontieren die Kirchengeschichte, wie die wissenschaftliche Theologie, mit einem Dilemma, das innerkirchlich zu überwinden eine offene Frage ist.
This paper, written by a scholar of Dogmatic Theology, is a commentary on contributions on church history in ET Studies 1/2019 that - each of them in different ways - pursue the topic of how far church history can contribute to the initiation of reforms within the church in its present crisis. However, it is not its aim to comment on the specialist issues themselves and the authors' approaches. The subject matter of this paper is rather to call to mind the - still not extensively clarified - question of the 'relevance' of church history to the dialogue between the church's teaching authority and academic theology, as it is set out in the editorial of that issue. The paper attempts to meet this challenge in several stages of argumentation and with continuous reference to the church-historical interventions of the authors. First of all, it recalls the epistemological exposition of the problem, which, strongly influenced by decisions of the magisterium in the 19th century, has prevented church history becoming established as an academic discipline. Second, one must respond to the problem by establishing the theological character of church history. The paper outlines - of necessity, briefly - an approach that will accomplish the recognition of church history as an area of theological knowledge, which is inescapable for a self-definition of the church that is oriented towards reform. Third, this is placed within the context of the current state of research developments in the new 'history'. Fourth, particularly in this context, it is of interest to provide church history with a demonstrably theoretical-historical understanding of the formation of tradition that could help to develop church history's potential for bringing about reform within the church. Fifth, reference to the dogmatic-juridical reality principle sets out the limits that have been determined by the magisterium that have to be considered. These, though, confront church history, as well as academic theology, with a dilemma that remains an open question to be answered within the church.
Cet essai d'un dogmaticien se veut un commentaire des articles d'1/2019 sur l'histoire de l'Église. Chacun à sa manière, ces articles traitent du potentiel de l'Histoire de l'Église pour engager les réformes nécessaires face à la crise actuelle de l'Église. Cependant, ce ne sont pas les sujets spécifiques traités par les auteurs qui sont commentés. Comme l'annonce l'éditorial de ce volume, cette contribution vise plutôt à répondre à la question, non encore complètement résolue, de la «pertinence» de l'Histoire de l'Église pour le discours entre le magistère ecclésiastique et la théologie académique. Par de constants recours aux interventions des auteurs sur l'histoire de l'Église, l'article cherche à relever ce défi en plusieurs étapes d'argumentation. Premièrement, il s'agit de rappeler l'épistémologie du problème qui, largement favorisé par des décisions du magistère au cours du XIXe siècle, a empêché l'Histoire de l'Église de devenir une discipline scientifique. Deuxièmement, il faut justifier le caractère théologique de l'Histoire de l'Église. L'approche ébauchée, nécessairement brève, devrait permettre de comprendre l'Histoire de l'Église comme un lieu théologique indispensable pour une autodéfinition réformatrice de l'Église. Troisièmement, cela implique que cette proposition puisse être mise en relation avec l'état de la recherche atteint par la science historique la plus récente. Quatrièmement, dans ce contexte, il est particulièrement intéressant de relier l'Histoire de l'Église à une compréhension de l'histoire de la formation de traditions susceptible d'aider au développement du potentiel réformateur inhérent à l'Église. Cinquièmement, le renvoi au principe dogmatique juridique de réalité désigne les limites qui, imposées par le magistère, doivent être prises en considération. Celles-ci, cependant, confrontent l'Histoire de l'Église, ainsi que la Théologie scientifique, à un dilemme qui reste une question ouverte au sein de l'Église.
ISSN:2033-4273
Contains:Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, ET studies
Persistent identifiers:DOI: 10.2143/ETS.10.2.3286804