Europäisches Asylrecht auf der Überholspur: zur Option einer Liste "kleiner" sicherer Herkunftsländer
Eine Liste „kleiner“ sicherer Herkunftsländer für Zwecke des Europarechts könnte ohne Zustimmung des Bundesrats angenommen werden und würde rechtspraktisch funktionieren. Sie verdeutlichte der breiteren Öffentlichkeit, dass das deutsche Asylgrundrecht nur noch ein Schattendasein neben dem Europarech...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Zeitschrift für Rechtspolitik
Year: 2020, Volume: 53, Issue: 2, Pages: 52-55 |
IxTheo Classification: | KBB German language area SA Church law; state-church law XA Law |
Further subjects: | B
Jurisdiction
B Europäische Union Foreign relations B Law B Refugee law B Foreign policy B Refugee B Europe Motif B Europäische Union |
Summary: | Eine Liste „kleiner“ sicherer Herkunftsländer für Zwecke des Europarechts könnte ohne Zustimmung des Bundesrats angenommen werden und würde rechtspraktisch funktionieren. Sie verdeutlichte der breiteren Öffentlichkeit, dass das deutsche Asylgrundrecht nur noch ein Schattendasein neben dem Europarecht fristet. Rechtspolitisch bleibt der Beigeschmack, dass der überzeugende Verweis auf das Europarecht einer Zustimmungspflicht auszuweichen sucht. Es besteht daher ein prozessuales Restrisiko, dass das BVerfG dies als Verfahrensverstoß einstuft. |
---|---|
ISSN: | 0514-6496 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Rechtspolitik
|