Social Freezing aus medizinethischer Perspektive = Social freezing viewed from a medical-ethical perspective

Eingeführt als eine reproduktionstechnische Methode zur Krankenbehandlung, sollte die Kryokonservierung von Eizellen ursprünglich den von einer Krebserkrankung betroffenen Frauen helfen, trotz chemotherapeutischer Behandlung ihren Kinderwunsch verwirklichen zu können. Der Sprung zum Social Freezing,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Social freezing viewed from a medical-ethical perspective
Main Author: Voth, Anabel 1986- (Author)
Contributors: Bauer, Axel W. 1955- (Other)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2020
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2020, Volume: 66, Issue: 1, Pages: 85-98
Standardized Subjects / Keyword chains:B Cryopreservation / Medical ethics / Self-realization / Family planning
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Eingeführt als eine reproduktionstechnische Methode zur Krankenbehandlung, sollte die Kryokonservierung von Eizellen ursprünglich den von einer Krebserkrankung betroffenen Frauen helfen, trotz chemotherapeutischer Behandlung ihren Kinderwunsch verwirklichen zu können. Der Sprung zum Social Freezing, dem medizinisch nicht begründeten Einfrieren unbefruchteter Eizellen, stellt eine Weiterentwicklung dar. Frauen sollen damit größere Chancen auf eine späte Schwangerschaft gegeben werden. Hieraus entstehen neue gesellschaftliche, medizinethische, psychologische sowie rechtliche Fragestellungen.
Cryopreservation of oocytes, which has been introduced as a reproductive technique for the treatment of patients, was originally intended to help women with cancer to raise their need for conception despite chemotherapeutic treatment. The leap to <span class="txt_italic">social freezing</span>, the freezing of unfertilized oocytes for other than medical indications, represents a development. Women should thus have greater chances of a late pregnancy. This affects social, medical-ethical, psychological and legal aspects.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2020.1.85-98