Warum auch noch Ökumene?: Mixed Economy und die komplexe Vielfalt der Konfessionen

Die Rede von der Mixed Economy ist auf den britischen Inseln in einem anglikanischen Kontext geboren. Will sie in Kontinentaleuropa kontextualisiert werden, ist es notwendig, die Ekklesiologie der anglikanischen Kirchengemeinschaft genauer zu untersuchen. Gleichzeitig muss aber auch die deutschsprac...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Herrmann, Maria 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Pastoraltheologie
Year: 2020, Volume: 109, Issue: 1, Pages: 91-101
Standardized Subjects / Keyword chains:B Continental Europe / Mixed economy of Church / Ecumene
IxTheo Classification:KBA Western Europe
KDJ Ecumenism
RB Church office; congregation
RJ Mission; missiology
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Summary:Die Rede von der Mixed Economy ist auf den britischen Inseln in einem anglikanischen Kontext geboren. Will sie in Kontinentaleuropa kontextualisiert werden, ist es notwendig, die Ekklesiologie der anglikanischen Kirchengemeinschaft genauer zu untersuchen. Gleichzeitig muss aber auch die deutschsprachige kirchliche Landschaft in den Blick genommen werden - und so wird deutlich: Der Ansatz einer Mixed Economy erhebt in Mitteleuropa nicht nur einen missionarischen, sondernauch einen ökumenischen Anspruch. Das Miteinander verschiedener Konfessionen wird zur heilsamen Irritation, zur kreativen Ressource und zum inspirierenden Entwicklungsnetzwerk.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2020.109.1.91