Vulgate in Use: A Lexical Approach

Das Buch Jesaja hat eine besonders reiche Bildsprache, die für jede Übersetzung eine Herausforderung ist. In Vers Jesaja 7,14 der Denkschrift des Jesaja bezieht sich das hebräische Wort alma auf die Bedeutung "junge Frau", "Mädchen" oder "Dienerin". Hieronymus wählt in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Fieger, Michael 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2019]
In: Vulgata in dialogue
Year: 2019, Volume: 3, Pages: 29-36
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Jesaja 7,14 / Hebrew language / Noun / Morphemics, ʿalmah / Translation / Bible (Vulgata) / Old Testament
IxTheo Classification:HB Old Testament
KAB Church history 30-500; early Christianity
Further subjects:B Alma
B adulescentula
B Jungfrau
B Hieronymus
B Praxis der Vestalinnen
B alamot
B VIRGO
B puella
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Buch Jesaja hat eine besonders reiche Bildsprache, die für jede Übersetzung eine Herausforderung ist. In Vers Jesaja 7,14 der Denkschrift des Jesaja bezieht sich das hebräische Wort alma auf die Bedeutung "junge Frau", "Mädchen" oder "Dienerin". Hieronymus wählt in seiner Übersetzung das Wort virgo, die Jungfrau, obwohl das keine direkte Entsprechung des hebräischen Wortes ist, und obwohl die lateinische Sprache verschiedene andere Möglichkeiten kennt, dieser hebräischen Wortbedeutung zu entsprechen. Ein Blick in die Septuaginta und in das griechische Vokabular, das in diesem Fall vielfältig ist, macht diese Passage noch streitbarer, weit über den Bereich des Textes hinaus in die theologische Interpretation hinein.
ISSN:2504-5156
Contains:Enthalten in: Vulgata in dialogue
Persistent identifiers:DOI: 10.25788/vidbor.v3i0.193