Vielfältig geprägt: das spätperserzeitliche Samaria und seine Münzbilder
Im Zentrum des Bandes stehen die Münzen aus der perserzeitlichen Provinz Samaria und die auf ihnen dargestellte Bildwelt. Das Corpus des sogenannten 'Samarian Coinage' umfasst heute rund 250 Münztypen, wovon 165 mit relativer Sicherheit in Samaria verortet werden können. Dabei handelt es s...
| Autore principale: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Stampa Libro |
| Lingua: | Tedesco |
| Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
Leuven Paris Bristol, CT
Peeters
2019
|
| In: |
Orbis biblicus et orientalis (288)
Anno: 2019 |
| Periodico/Rivista: | Orbis biblicus et orientalis
288 |
| (sequenze di) soggetti normati: | B
Samaria (Paesaggio)
/ Disegno sulla moneta
/ Storia 401 a.C.-332 a.C.
|
| Altre parole chiave: | B
Tesi universitaria
|
| Accesso online: |
Table of Contents (Publisher) |
| Edizione parallela: | Elettronico
|
| Riepilogo: | Im Zentrum des Bandes stehen die Münzen aus der perserzeitlichen Provinz Samaria und die auf ihnen dargestellte Bildwelt. Das Corpus des sogenannten 'Samarian Coinage' umfasst heute rund 250 Münztypen, wovon 165 mit relativer Sicherheit in Samaria verortet werden können. Dabei handelt es sich um Silbermünzen (Drachmen, Obolen, Hemiobolen und Viertelobolen), die zwischen 401 und 332 v. Chr. geprägt wurden und sich ikonographisch durch ihre grosse Vielfalt auszeichnen. Eine umfassende Untersuchung ihrer Bilder verspricht wichtige Rückschlüsse auf Geschichte und Kultur der Region und ihrer Bewohner. Die vorliegende Arbeit liefert eine detaillierte ikonographische Analyse auf der Grundlage des kritisch aufgearbeiteten numismatischen Materials und unter Einbezug vieler Vergleichsstücke. Ein neuer Ansatz bei der Datierung der Prägetätigkeit in Samaria führt zu einem besseren Verständnis der Münzbilder: Die Unterteilung in vier Prägephasen macht es möglich, die Präferenzen der jeweiligen Prägeherren bei der Bildwahl genauer zu erfassen und sie vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse im Palästina des 4. Jahrhunderts v. Chr. zu interpretieren. Durch die minutiöse Auswertung der Bildquellen gelingt es so, neues Licht auf Samaria am Vorabend der hellenistischen Zeit zu werfen |
|---|---|
| Descrizione fisica: | XII, 368 Seiten, Illustrationen |
| ISBN: | 978-90-429-4123-6 |