Für mein besseres Ich? - Selbstoptimierung als Technik des Enhancements. Eine theologische Annäherung

Dieser Aufsatz stellt eine theologische Annäherung an das Enhancement dar, das in einem weiten Sinne verstanden wird und nicht als Gegenstück zu Therapien oder als ausschließlich komplexe Technologie. Es wird gezeigt, dass die imago Die als Interpretationsrahmen Enhancement nicht als theologisch ill...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Diebel-Fischer, Hermann 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik 2019
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2019, Issue: 2, Pages: 1-23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Enhancement (Medical ethics) / Human being / Self-optimization / Image of God
IxTheo Classification:FA Theology
NBE Anthropology
NCH Medical ethics
NCJ Ethics of science
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dieser Aufsatz stellt eine theologische Annäherung an das Enhancement dar, das in einem weiten Sinne verstanden wird und nicht als Gegenstück zu Therapien oder als ausschließlich komplexe Technologie. Es wird gezeigt, dass die imago Die als Interpretationsrahmen Enhancement nicht als theologisch illegitim ausweist. Allerdings wird davor gewarnt, daraus den Schluss zu ziehen, dass auch die Beweggründe und Folgen des Enhancements akzeptabel sind. Weil die von uns genutzte Technik unser Selbstbild beeinflusst und weil wir ferner gesellschaftlichen Strukturen unterworfen sind, die wir verinnerlicht haben, ist es geboten zu prüfen, ob die Gründe deretwegen wir uns einem Enhancement welcher Art auch immer unterziehen wollen, unsere eigenen sind und ob das Enhancement unserem Selbstbild dienlich ist.
This paper is a theological approach towards enhancement. It is argued that the concept of enhancement should not be restricted to complex technologies nor be seen as a counterpart to therapies. Employing the imago Die as a frame for interpretation will not prove enhancement illegitimate, however, accepting the possibility of enhancement does not necessarily make the conditions and consequences of enhancement acceptable. As the technologies we use shape the image we have of ourselves, and as society also sets implicit rules according to which we live, it is necessary to know whose reasons we follow, when we want employ enhancing practices and technologies and whether the enhancement, regardless of the specific technology, contributes to how we really want to be.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2019-art-1