Der Markusschluss: Narratologie und Traditionsgeschichte

Der ursprüngliche Schluss des Markusevangeliums steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken. Die vorliegende Studie unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer methodengeleiteten narratologischen Analyse und...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Seifert, Andreas (Autore, Contributore)
Altri autori: Dietrich, Walter (Contributore) ; Scoralick, Ruth (Contributore) ; von Bendemann, Reinhard (Contributore) ; Gielen, Marlis
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2019
In:Anno: 2019
Altre parole chiave:B Paradigma
B Narratologie
B Sekundärer Markusschluss
B Antike Briefliteratur
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Erscheint auch als: 9783170364349
Descrizione
Riepilogo:Der ursprüngliche Schluss des Markusevangeliums steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken. Die vorliegende Studie unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer methodengeleiteten narratologischen Analyse und kommt so zu einem traditionsgeschichtlichen Vergleich mit Erzähltexten aus dem literarischen Umfeld des zweiten Evangeliums. Davon ausgehend bestimmt sie die Funktion von Mk 16,1-8 im Rahmen der Gesamterzählung. Dazu wird in Auseinandersetzung mit altphilologischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen ein Analysemodell entwickelt, mit dessen Hilfe sich Erzählschlüsse frühchristlicher Texte systematisieren lassen.
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (314 S.)
ISBN:978-3-17-036435-6
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1289749