Religiöse Toleranz heute - und gestern

Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die R...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Bienenstock, Myriam (Editor) ; Bühler, Pierre (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Verlag Karl Alber 2014
In:Year: 2014
Edition:1. Auflage
Further subjects:B Religious philosophy
B Tolerance
B Religion
B Faith
B Philosophy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783495484920
Description
Summary:Im 18. Jahrhundert als aufklärerischer Kampfbegriff gegen Religionsverfolgungen entwickelt, wird neuerdings die Idee der Toleranz bis in die Feuilletons der Tageszeitungen hinein wieder auffällig häufig und kontrovers diskutiert. Oft wird bei solchen öffentlichen Diskussionen unterstellt, dass die Religion überhaupt, insbesondere aber monotheistische Religionsformen (Judentum, Christentum, Islam) mit "Toleranz" inkompatibel wären. In Absetzung von solchen vereinfachenden Zuschreibungen wird gefragt, wie innerhalb eines liberalen Rechtstaates die Grenzen der Toleranz gegenüber bestimmten kulturell-religiösen Erscheinungsformen zu bestimmen sind. Erhellend sind in diesem Zusammenhang einige Denker der Aufklärung (schon Spinoza als Vorläufer, dann zentral Lessing und Mendelssohn) und des deutschen Idealismus, die einen philosophisch sehr differenzierten Toleranzbegriff erarbeitet haben und damit, weit ins 19. und 20. Jahrhundert hineinwirkend, eine bedeutende, heute aber oft verkannte Rolle in den religiösen und politischen Toleranz-Debatten gespielt haben. "Dulden heißt beleidigen", bemerkte schon Goethe und er fügte hinzu: "Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein. Sie muss zur Anerkennung führen." Und im Jahre 1914 betonte der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen: "Religiöse Aufklärung und Toleranz bedeutet Anerkennung einer fremden religiösen Wahrheit", weil wir "nach dem alten talmudischen Spruch 'die Wahrheit annehmen müssen von jedem, der sie ausgesprochen'", also "selbst religiöse Wahrheiten aus der fremden Religion erwarten" dürfen. Außerdem greifen die Autoren des Bandes aktuelle Fragestellungen auf, die sowohl in den wissenschaftlichen Debatten als auch in Diskussionen der breiteren Öffentlichkeit thematisiert werden, zum Beispiel über Antisemitismus und Islamophobie.
ISBN:3495860290
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1265880